Kunst aus Niedersachsen in Görlitz
Görlitz, 3. Mai 2013. Die Galerie Brüderstraße zeigt vom 11. Mai bis zum 4. August 2013 Werke des niedersächsischen Staatspreisträgers Moritz Bormann (Abbildung) aus fünf Jahrzehnten.
Politisches Werk Bormanns im Fokus
Der 1939 in Hameln geborene Bormann studierte nach einer Lehre zum Gold- und Silberschmied Bildhauerei an der Werkkunstschule Hannover und war Meisterschüler an der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst Braunschweig.
Politische Themen durchziehen Bormannsw Werk von Beginn an. Sein Konzept von "Kontakt-Kunst" zählt zu den Ausgangspunkten der "Kunst im Öffentlichen Raum" in der alten Bundesrepublik. Es erklärt den kontinuierlichen Einbezug von Öffentlichkeit in Kunstprozesse zum Prinzip, im Dialog werden Verknüpfungen zwischen künstlerischer Arbeit und Gesellschaft offen gelegt und damit nutzbar gemacht.
Die eigens für die Galerie Brüderstraße kuratierte Ausstellung stellt das Politische im Werk von Moritz Bormann in den Fokus. Immer wieder findet sich in den Werken die Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Stets ist dies aber auch eine Reflektion der eigenen Lebensgeschichte: Bormanns Vater, überzeugter Nationalsozialist und dabei Pastor, fiel im 2. Weltkrieg, seine fortan allein erziehende Mutter Eva Bormann wurde zur konsequenten Friedensarbeiterin und erhielt für ihr Engagement und „sozialen Ungehorsam“ 1994 das Bundesverdienstkreuz.
Gezeigt werden Arbeiten aus Stein, Stahl und Holz sowie Textilmontagen aus fünf Jahrzehnten, darunter auch die gemeinsam mit dem befreundeten Bildhauer Otto Almstadt geschaffene Skulptur "ANNA“, die gewöhnlich in einem transportablen Containermuseum im öffentlichen Raum, hier aber direkt in den Galerieräumen gezeigt wird.
Vernissage!
Sonnabend, 11. Mai 2013, 17 Uhr,
Galerie Brüderstraße 9, Görlitz.
Der Bildhauer ist zur Eröffnung der Ausstellung anwesend. Dr. Maximilian Eiden führt in die Schau ein.



-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
- Quelle: red | Abbildungen: Kulturservice Görlitz
- Erstellt am 03.05.2013 - 10:11Uhr | Zuletzt geändert am 03.05.2013 - 10:11Uhr
Seite drucken