Freundliche Polen / przyjaźni ludzie w Polsce
Polen, 15. Oktober 2012. Steigern die hohen Spritpreise die Aggressivität der Autofahrer? Nein, das kann wohl nicht die Ursache dafür sein, dass sich mein Eindruck immer mehr verstärkt: Die polnischen Bürger der Europastadt Görlitz/Zgorzelec sind nicht nur als Kraftfahrer die höflicheren und galanteren Zeitgenossen.
Machen Sie den Selbstversuch!
Den Selbstversuch kann jeder Autofahrer leicht machen, indem er auf beiden Seiten der Neiße einmal versucht, an unübersichtlicher Stelle, womoglich sogar rückwärts, aus einer Parklücke zu manövrieren. Ich wette eine Kasten Landskron - wahlweise Żywiec - dass auf der polnischen Seite weit häufiger ein Auto stoppt und der Fahrer mit einem freundlichen Zeichen freie Fahrt signalisiert. Auf der deutschen Seite scheint hingegen das (Rechts-)Bewusstsein "Ich hab doch Vorfahrt!" deutlich stärker ausgeprägt zu sein: Das Verlassen der Parklücke wird hier gewürzt mit einer Serie vom Beinahe-Karambolagen. Als hervorragendes Testgelände bieten sich übrigens Supermarkt-Parkplätze an.
Auch im Umgang mit Fußgängern zeigen sich Unterschiede: Während die Deutschen vor polnischen Zebrastreifen oftmals übertrieben "in die Eisen" gehen, brauchen die polnischen Kraftfahrer im Grunde gar keine Zebrastreifen, weil sie generell mehr Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen scheinen - sowie im unten angefügten Lehrfilm, der zeigt, wie man eine Babuschka über die Straße bringt.
Anders auf der Autobahn
Wo Licht, da auch Schatten: Geschwindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Autobahnen erreichen für polnische Fahrzeugführer oftmals nicht einmal das Niveau einer Geschwindigkeitsempfehlung.
Aber da sind ja auch keine Fußgänger unterwegs,
meint Ihr Fritz R. Stänker
 Stichwörter
 VideoMit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
 - 
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
 - 
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
 - 
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
 - 
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
 
- Quelle: Fritz Rudolph Stänker | Foto: privat
 - Erstellt am 15.10.2012 - 10:36Uhr | Zuletzt geändert am 06.11.2019 - 12:28Uhr
 
  Seite drucken
