Erfolgreicher Ideenwettbewerb des Landkreises Görlitz
Ostritz | St. Marienthal. Die fünf Gewinnergruppen des Landkreis-Ideenwettbewerbs "Kilo-Watt?!", bei dem es um das Erleben und Entdecken von Energie ging, zeigten am 5. Juli 2012 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal ihre Ergebnisse, sie sollen zugleich Anregung für Kitas und Schulen sein. Zu erleben waren ein Theaterstück und selbstgebastelte Experimente. Landrat Bernd Lange und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der PONTES-Agentur / Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz, überreichten den Gewinnern einen Gutschein für gemeinsame Projekttage im Senckenberg-Museum für Naturkunde Görlitz und einen echten "Kümmel-Cartoon".
Zur Nachahmung empfohlen
Die Gewinnergruppen stammen aus Ostritz, Weißwasser, Löbau und Herrnhut. In jeweils fünf Monate dauernden Projekten setzten sie in den Jahren 2011 und 2012 ihre Wettbewerbsideen um.
Landrat Bernd Lange hob hervor, dass sich nicht eine einzelne Kitas oder Schulen, sondern sogenannte "Energie-Tandems" - altersübergreifende Projektgruppen aus unterschiedlichen Einrichtungen - bewerben konnte. In Löbau beispielsweise schlossen sich das Geschwister-Scholl-Gymnasium und die Grundschule Löbau-Ost zusammen, um gemeinsam das Theaterstück "Watt ist denn hier auf Erden los?“ einzustudieren. Helga Schubert, Theaterpädagogin aus Bautzen, hat dieses Stück für den Wettbewerb geschrieben, Regie geführt und die Proben begleitet. Die Kinder ernteten damit bereits auf vielen Aufführungen, so zum Beispiel im „Grünen Klassenzimmer“ auf der sechsten Landesgartenschau, Beifall. Unterstützt wurde dieses Energie-Tandem durch die Stadtwerke Löbau, die unter anderem einen Projekttag für das Tandem ausrichteten.
Damit die begonnene Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Einrichtungen fortgeführt wird, überreichte Landrat Lange jedem Energie-Tandem einen Gutschein für gemeinsame Projekttage im Senckenberg-Museum für Naturkunde in Görlitz. Dr. Gellrich hatte eine weitere Überraschung dabei: Einen echten "Kümmel" - dahinter verbergen sich Cartoons des Karikaturisten Dirk Hübner aus Niesky.
Im Zuge des Projekts wurde in Ostritz auf dem Gelände der Schkola ein Lehrgarten mit Energiepflanzen angelegt und ein Energielabor eingerichtet - ein Ergebnis der Zusammenarbeit des deutsch-polnischen Kinderhauses St. Franziskus, der Freien Grund- und Mittelschule Ostritz-Jonsdorf und des Gartenbaubetriebs Junge. Genutz werden kann das von Kindern und Jugendlichen aus allen Bildungseinrichtungen des Landkreises Görlitz.
Schüler des Evangelischen Zinzendorf-Gymnasiums in Herrnhut wurden zu Lehrern und zeigten Kindern aus dem Kindergarten Schwalbennest anhand einer selbstgebauten Erlebnisausstellung, was man alles über Energie lernen kann. Ihnen stand die Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. zur Seite. Die Ausstellung kann beim Evangelischen Zinzendorf-Gymnasium ausgeliehen werden.
In Weißwasser wurde in der "Station Junge Naturforscher und Techniker" das Aktionsspiel "Die Umweltschnecke“ gebaut. Beteiligt waren Kinder aus der Kita Regenbogen und der Kita Kinderland. In einem zweiten Projekt in Weißwasser entstanden für die Hort- und Vorschulkinder der Kita Regenbogen Experimentierkisten.
Der Ideenwettbewerb "Kilo-Watt?!“ wurde im Rahmen des Landkreis-Modellvorhabens "Zukunft durch Bildung im Landkreis Görlitz. Mit Energie und ohne Grenzen!“ im Bundesprogramm "LernenvorOrt" als Modellansatz zur Förderung von bildungsbereichsübergreifenden Kooperationen von der PONTES-Agentur / Servicestelle Bildung des Landkreises Görlitz konzipiert und begleitet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützte den Wettbewerb mit insgesamt rund 29.000 Euro.
Für Nachahmer!
http://www.pontes-pontes.de



-
Interkulturelle Woche im Landkreis Görlitz
Görlitz, 23. September 2023. Die 48. Interkulturelle Woche steht vor der Tür und bringt vo...
-
Niederschlesien im Aufbruch: Ein Streifzug durch Görlitz' industrielle Vergangenheit
Görlitz, 13. September 2023. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einer spannend...
-
Görlitz beim 30. Tag des offenen Denkmals
Görlitz, 8. September 2023. Am 10. September 2023 wird die Stadt Görlitz wieder zum Mittel...
-
Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet das 3. Kammermusikfest Oberlausitz
Görlitz, 8. September 2023. Die kulturelle Landschaft der Oberlausitz erhält heute eine be...
-
Das faszinierende Lächeln ist zurück
Görlitz, 7. September 2023. Die Görlitzer Sammlungen haben Anlass zum Feiern. Drei Jahre w...
- Quelle: Dr. Korinna Thiem | Fotos: PONTES
- Erstellt am 07.07.2012 - 08:58Uhr | Zuletzt geändert am 07.07.2012 - 09:22Uhr
Seite drucken