Senckenberg Görlitz forscht zum Klimawandel in Tibet
Görlitz | Quinghai | Ganzu, 24. Februar 2012. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist seit dem Jahr 2011 an einem Projekt beteiligt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das Beweidungssystem im tibetischen Hochland erforscht. Um die nötigen Daten zu gewinnen, waren Senckenberg-Forscher im Sommer 2011 über zehn Wochen zu Felduntersuchungen in den chinesischen Provinzen Quinghai und Ganzu unterwegs.
Menschen, Landschaft und das Klima
Jetzt berichten die Senckenberg-Wissenschaftler Wang Yun und Dr. Roland Schultz über diesen Einsatz.
Neben ihren Forschungsergebnissen schildern sie exotischen Landschaften mit wilden Tieren und ungewöhnlichen Pflanzen, berichten von den Bewohnern Tibets und von den Ausläufern der chinesischen Mauer.
Prädikat: Hingehen!
Dienstag, 28. Februar 2012, 19.30 Uhr,
Seminarraum des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz,
Am Museum 1, 02826 Görlitz.
-
Kein Sponsor gefunden: Theaterfinanzierung auf dem Prüfstand
Görlitz, 10. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beendet zum Ende de...
-
Messiaen-Tage 2025: Festival setzt auf Frieden und grenzüberschreitende Kultur
Görlitz, 18. Dezember 2024. Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec wird 2025 erneut Austragungs...
-
Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg
Görlitz, 10. Dezember 2024. Das Senckenberg Museum für Naturkunde lädt am 13. Dezembe...
-
2.700 Jahre alte Urne zurück in den Görlitzer Sammlungen
Görlitz, 21. November 2024. Nach 74 Jahren kehrt ein einzigartiges Tongefäß aus der ...
-
Neues Kapitel in der Geheimen Welt von Turisede: Folklorum wird zu Folgelorum
Görlitz, 15. November 2024. Nach dem endgültigen Aus für das beliebte Folklorum-Festi...
- Quelle: red | Fotos: Dr. Roland Schultz
- Erstellt am 24.02.2012 - 13:23Uhr | Zuletzt geändert am 22.01.2023 - 13:27Uhr
- Seite drucken