Senckenberg Görlitz forscht zum Klimawandel in Tibet
Görlitz | Quinghai | Ganzu, 24. Februar 2012. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist seit dem Jahr 2011 an einem Projekt beteiligt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das Beweidungssystem im tibetischen Hochland erforscht. Um die nötigen Daten zu gewinnen, waren Senckenberg-Forscher im Sommer 2011 über zehn Wochen zu Felduntersuchungen in den chinesischen Provinzen Quinghai und Ganzu unterwegs.
Menschen, Landschaft und das Klima

Jetzt berichten die Senckenberg-Wissenschaftler Wang Yun und Dr. Roland Schultz über diesen Einsatz.
Neben ihren Forschungsergebnissen schildern sie exotischen Landschaften mit wilden Tieren und ungewöhnlichen Pflanzen, berichten von den Bewohnern Tibets und von den Ausläufern der chinesischen Mauer.
Prädikat: Hingehen!
Dienstag, 28. Februar 2012, 19.30 Uhr,
Seminarraum des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz,
Am Museum 1, 02826 Görlitz.



-
Countdown für das 27. ViaThea Straßentheaterfestival
Görlitz, 2. Juni 2023. Die Vorfreude steigt, während der Countdown für das 27. Intern...
-
Die Lausitz wird zum Austragungsort des MDR-Musiksommers
Görlitz, 30. Mai 2023. Das erste Juliwochenende verspricht in der Lausitz eine kulturelle Glanz...
-
Erfolgreicher Abschluss des 20. Neiße Filmfestivals
Großhennersdorf, 29. Mai 2023. Das 20. Neiße Filmfestival, eine einzigartige Veranstaltu...
-
Tag des offenen Umgebindehauses: 97 Häuser öffnen ihre Türen
Görlitz, 26. Mai 2023. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, öffnen sich die Türen von 97 Umg...
-
Anton Graffs mysteriöses Gemälde: Spendenaufruf für Rückkauf gestartet
Görlitz, 25. Mai 2023. Ein seit 1945 als verschollen geltendes Gemälde könnte bald se...
- Quelle: red | Fotos: Dr. Roland Schultz
- Erstellt am 24.02.2012 - 13:23Uhr | Zuletzt geändert am 22.01.2023 - 13:27Uhr
Seite drucken