Robert-Scholz-Kalender 2012 des Görlitzer Ratsarchivs gedruckt
Görlitz. Da ist er wieder! Der Kalender des Görlitzer Ratsarchivs, der für das Jahr 2011 erstmals erschienen und schnell vergriffen war. "Wir waren davon überzeugt, dass er viele Interessenten finden würde. Überrascht hat uns dann aber doch das ungeheuer große Interesse der Görlitzer. Die Auflage von 400 Exemplaren war schon im Dezember restlos vergriffen“, resümiert der Görlitzer Ratsarchivar Dr. Siegfried Hoche.
Die Wilhelminische Zeit in Görlitz eingefangen
Endlich gab es mal wieder etwas, das individuell war und mit dem man seinen Stolz auf die Heimatstadt ausdrücken konnte. Entsprechend erwarben viele Kunden gleich mehrere Exemplare, um Familie, Freunde und Bekannte zu erfreuen. Seirtdem ist die Nachfrage nach der Auflage eines neuen Kalenders für 2012 nicht mehr abgerissen.
Die Kalenderfreunde wird es freuen: Der Ratsarchiv-Kalender ist wieder da und heißt im Jahr 2012 "Görlitz und die Görlitzer in Wilhelminischer Zeit" und ist mit Bildern des bedeutenden Fotografen Robert Scholz (1843-1926) bestückt.
Die Wilhelminische Zeit brachte Görlitz endgültig den Aufschwung, für den der visionäre Görlitzer Oberbürgermeister Gottlob Ludwig Demiani den Grundstein gelegt hatte. "Den Grund für das Gebäude legen, unter welchen ihre Urenkel sicher wohnen, den Baum pflanzen, dessen Frucht erst in späteren Zeiten reift“, formuliert er im Jahre 1833 als sein Credo.
Im Jahre 1847 ging die Saat zunächst langsam auf. Görlitz fand Anschluss an das preußische und sächsische Eisenbahnnetz. Immer rasanter entwickelten sich Handwerk, Gewerbe und Industrie. Die Einwohnerzahl stieg von 11.500 im Jahre 1835 auf 86.368 im Jahre 1900. Ein reges und planvolles Baugeschehen war damit verknüpft. Selbstbewusst orientierten sich die Görlitzer Bauherren besonders an der Berliner Architektur. Im Ergebnis entstanden moderne, stilvolle wie ästhetische Stadtviertel, die bis heute Bewunderung hervorrufen.
Die damaligen Gestalter der Stadt Görlitz wären sicherlich ebenso glücklich, wenn Stadt die Ehre zuteil würde, sich unter die Stätten des Weltkulturerbes einzureihen.
Prädikat: Unbedingt kaufen!
Zum Preis von 10 Euro während der Öffnungszeiten des Ratsarchivs
in Rathaus am Görlitzer Untermarkt:
Dienstag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 16 Uhr



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: Robert Scholz
- Erstellt am 18.10.2011 - 13:40Uhr | Zuletzt geändert am 18.10.2011 - 14:00Uhr
Seite drucken