Das heimliche Leben der Haselmaus
Sohland a.R. „Die Haselmaus und das Artenschutzprojekt am Rotstein“ heißt ein Vortrag, der Einblicke in das heimliche Leben der Haselmaus bietet. Rotsteinverein und der Deutscher Verband für Landschaftspflege wollen interessierten Naturfreunde das Haselmausprojekt vorstellen und von ihren Arbeiten am Rotstein berichten. Ein Erfahrungsaustausch zu waldbaulichen Fragen soll die Veranstaltung abrunden.
Niederwald am Rotstein soll wieder gepflegt werden
„Am Rotstein befindet sich der größte Hasel-Niederwaldrest Sachsens. Rund fünf Hektar werden von Haselsträuchern dominiert. Als Niederwälder werden allgemein Bestände aus ausschlagkräftigen Baum- und Straucharten bezeichnet, die im Kurzumtrieb bewirtschaftet werden“, erklärt Projektkoordinator Andy Paul. Das heißt, etwa aller zehn bis 25 Jahre werden die Triebe bis auf den Stock herunter geschnitten. Das auf den Boden gelangende Sonnenlicht regt die Vegetation an, beste Bedingungen für eine große Artenvielfalt.
Leider habe am Rotstein in den vergangenen Jahrzehnten eine Pflege des Niederwaldes gefehlt, der Bestand wurde dicht und dunkel, die Haselnusssträucher vergreisten, so Paul weiter. Eine Projektgruppe aus Biologen, Landschaftspflegern und Forstwirten möchte mit einer Durchforstung von alten Haselnussbeständen dafür sorgen, dass die Haselmaus wieder mehr Nahrung im Wald findet und sich so ihre Population wieder vergrößern kann. Gleichzeitig werden sich dadurch auch die Bedingungen für Leberblümchen und andere Licht liebende Arten verbessern.
Koordiniert wird das Niederwald-Projekt vom Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL). Die Finanzierung wird durch den Projektfonds „Lebendige Wälder“ von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Telekom Deutschland GmbH übernommen. Das Büro für Projektmanagement ist Partner des Naturparks Zittauer Gebirge.
Hingehen!
Montag, 28. März 2011, 19 Uhr,
Versammlungsraum im Schloss Sohland,
Mittelsohland 52, Sohland am Rotstein.
Der Eintritt ist frei.



-
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera... -
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
- Quelle: red
- Erstellt am 24.03.2011 - 09:17Uhr | Zuletzt geändert am 24.03.2011 - 09:17Uhr
Seite drucken