In der Sporthalle tanzen die Bits und die Bytes
Senftenberg. Vom 19. bis zum 21. Mai 2006 veranstaltet die Fachhochschule Lausitz am Studienort Senftenberg in der Sporthalle ihre zweite öffentliche LAN-Party. Erstmals fand im vergangenen Jahr eine derartige Party an der Hochschule statt. Von Studierenden aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau und die AG LUGSE wurde dieses Ereignis mit großem Engagement organisiert - die Resonanz unter den Teilnehmern war sehr gut. Dank der großzügigen Unterstützung der Hochschulleitung und Dezernate kann in diesem Jahr nun die zweite LAN-Party starten.
LAN-Party an der FH Lausitz
Die Sporthalle wird wieder kostenlos für dieses Ereignis zur Verfügung gestellt. Die organisatorischen Fäden liegen wieder in den bewährten Händen der Organisatoren der Studentengruppe „LZP-LAN“.
Einige Leser werden sich fragen: Was ist eigentlich eine LAN-Party? Was wird da gemacht? Oft hört man dann Antworten wie: …da treffen sich nur Computerfreaks, …brutale Ballerspiele, …blasse, müde Gestalten mit Realitätsverlust, …laute Musik oder gar …Saufgelage! Viele verbinden mit dieser Art von Veranstaltung negative Vorurteile und wissen nicht so genau, worum es eigentlich geht.
Lokales räumlich begrenztes Netzwerk
Was bedeutet LAN (Lokal Area Network - Lokales räumlich begrenztes Netzwerk)? Es ist ein Computernetzwerk, welches zwei oder mehrere Computer über Netzwerkkabel und Netzwerkkomponenten (z.B. Switch, Router, Gateway) verbinden kann (vergleichbar dem Internet). Mit diesem Netzwerk ist es nun möglich, mit anderen Teilnehmern Daten auszutauschen oder auch gemeinsam Spiele zu spielen.
Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Um solch eine Veranstaltung zu realisieren, ist jedoch einiges mehr nötig. Man braucht eine passende Lokalität, in der jeder Teilnehmer einen Sitzplatz hat, an dem er seinen eigenen Rechner aufbauen kann. Sehr beliebt sind Turnhallen (aber auch Tanzsäle), da diese ausreichend Platz und eine ausreichende Stromversorgung bieten (z. B. 100 Teilnehmer benötigen, für die Dauer der Veranstaltung (ca. 40h), ungefähr 25kW). Der Umfang und Aufwand des Netzwerks richtet sich nach der Anzahl der angeschlossenen Computer. Steigt die Teilnehmerzahl, muss auch die Leistung und Anzahl der Verteiler (Switches) steigen.
Teamarbeit und Unternehmungsgeist
Die gesamte Netzwerktechnik ist Eigentum der Organisatoren. Sie haben sehr gute Kenntnisse in der Planung derartiger Netzwerke, im Einsatz und Aufbau der Technik. Um solche Veranstaltungen durchführen zu können, ist Teamarbeit, Unternehmungsgeist und Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern (z. B. „SAZ-Lan“, „FEWA-Lan“) notwendig.
Was die Auswahl an Multiplayerspielen angeht, so ist das Angebot sehr vielseitig. Es reicht von der einfachen Volleyballsimulation („BlobbyVolley“) über Strategiespiele („Siedler“, „Generäle“) bis hin zur Rennsimulation („Need for Speed“).
Oft gibt es noch Vorurteile, dass Computerspiele zum Auslöser für körperliche Gewalt bei Jugendlichen werden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Computerspiele (z.B. „Ego-Shooter“) Reaktionsfähigkeit, Fingerfertigkeit, Konzentration, strategisches Denken und Teamgeist befördern. Turniere bieten eine gute Möglichkeit, um die Fähigkeiten bei Computerspielen gegenüber anderen Teilnehmern zu entwickeln. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil einer jeden LAN-Party. Alkohol und laute Musik verringern die Chancen auf einen der begehrten Turnierpreise.
Nicht zu unterschätzen ist auch die persönliche Kommunikation unter den Teilnehmern. Durch nichts lässt sich ein Gespräch von Angesicht zu Angesicht ersetzen. Zudem können Probleme rund um den Computer diskutiert, schnell und effektiv in der Gruppe gelöst werden.
Vergessen sollten wir auch nicht das leibliche Wohl der Teilnehmer (Catering) denn eine LAN-Party geht oft über mehrere Tage und Nächte. Auch hier sind die Studierenten sehr einfallsreich.
Im Vorfeld wird bereits langfristig das Ereignis über eine Webseite (siehe unten) publiziert. Hier kann man sich anmelden, Bilder vergangener LAN-Partys ansehen und weitere Informationen erhalten. Für die beliebten Turnierpreise gibt es interessante Sponsoren, weitere sind willokommen!
Mehr: http://www.lanzockerparty.de
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: /Michael Heinze, Frank Noack, Prof. Dr. Horst Kolloschie
- Erstellt am 18.05.2006 - 20:18Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 16:58Uhr
Seite drucken
