Ein erster Preis geht nach Zittau
Dresden | Zittau. Einen von drei 1. Preisen im Einsprachenwettbewerb des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen bringt Andreas Zimmer vom Christian-Weise-Gymnasium Zittau für seine im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichneten Russisch-Kenntnisse mit nach Hause. Die beiden anderen 1. Preise wurde ebenfalls für Russisch vergeben und geingen nach Bad Lausick und Wilthen.
Im Gruppenwettbewerb wurden die Schülerinnen der Klasse 9f des Gotthold-Ephraim-Lessing-Gymnasiums Kamenz mit einem 2. Preis geehrt, ein 3. Preis wurde den Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen überreicht.
Preise auch nach Kamenz und Bautzen
Sachsens Kultusminister Steffen Flath hat heute die sächsischen Preisträger des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen gemeinsam mit Landtagspräsident Erich Iltgen ausgezeichnet.
18 Preisträger im Gruppenwettbewerb und 64 Preisträger im Einzelwettbewerb hat die Jury aus Fremdsprachenlehrern aus ganz Sachsen ermittelt. Drei Siegergruppen der Gruppenwettbewerbe werden Sachsen zum Sprachenfest in Berlin vom 22. bis 24. Mai 2006 vertreten. Neun Sieger der Einzelwettbewerbe nehmen am Sprachenturnier im bayrischen Neuendettelsau vom 27. bis 30.09.2006 teil.
Bei den Gruppenwettbewerben war neben Fremdsprachenkenntnissen auch Teamgeist gefragt. Die Gruppen haben mehrsprachige Beiträge wie Theateraufführungen, Videofilme oder auch Hörspiele eingereicht.
Die Beteiligung Sachsens war auch in diesem Jahr im bundesweiten Vergleich hoch. Insgesamt haben sich 2006 1070 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 am Einzelwettbewerb beteiligt. Davon nahmen 407 am Zweisprachenwettbewerb teil. Neben den traditionellen Schulsprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch, Spanisch und Tschechisch gab es auch Teilnehmer, die als zweite Fremdsprache Altgriechisch gewählt haben.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil der Begabtenförderung der Bundesregierung und der entsprechenden Programme der Landesregierungen. Er wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in Zusammenarbeit mit den Ländern finanziert. Schirmherr ist der Bundespräsident.
Mehr: http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: /SMK
- Erstellt am 15.05.2006 - 15:00Uhr | Zuletzt geändert am 15.05.2006 - 15:15Uhr
Seite drucken
