ViaThea 2024: Straßentheater aus aller Welt in Görlitz
Görlitz, 3. Juli 2024. Das 28. ViaThea Festival lädt vom 4. bis 6. Juli 2024 nach Görlitz ein. Das internationale Straßentheaterfestival zieht jährlich zahlreiche Besucher und Künstler aus aller Welt an. Drei Tage lang verwandeln sie die Parks, Straßen und Plätze von Görlitz und Zgorzelec in eine bunte Festivallandschaft.
Zebra Stelzentheater
Bildquelle: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
Vielfalt der Künstlergruppen

Das ViaThea Festival lockt seit Jahren zahlreiche Besucher in die Stadt
Foto: Görlitzer Anzeiger
Insgesamt 30 Gruppen zeigen bei über 200 Auftritten die neuesten Trends der Kunst im öffentlichen Raum. Künstler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie aus Chile, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Ukraine werden erwartet. Die mongolische Gruppe Bugan Band, bekannt für ihre Mischung aus mongolischer Musiktradition und modernen Musikstilen, hat die längste Anreise.
Zu den teilnehmenden Gruppen gehören Ahnsisters, Anne Swoboda, Bastian Quitral, Blubberey Show & Verzaberey, Christian von Richthofen, Cia la Tal, Cie. de l'Échelle, Cie. Pris de Pied, Circus Theater Vladimir, Ensemble Kroft, Hanba, Iskrakabinett, Jaap Slagman, Kaosclown, Kapelle Bagatelle, Madame Buqu, One-Man-Band Ju von Dölzschen, PLAY, Schraubenyeti, Squeezed Peaches, Steven Luca, Theater Klinger, Théâtre de la Toupine, Thomas J. Hauck, Tomasz Robak, Tract Theater, Tridiculous und Zebra Stelzentheater.
Eröffnungsfeier und Neuerungen
Am Donnerstag, den 4. Juli, beginnt das Festival traditionell mit dem Kulturpicknick im Stadtpark. Ab 17:00 Uhr treten Gruppen wie Tridiculus, Play, Squeezed Peaches und Bugan Band auf. Neu in diesem Jahr ist ein Picknickkorbwettbewerb, bei dem eine Jury die Kreativität und Nachhaltigkeit der Körbe bewertet. Von 16:30 bis 17:30 Uhr begutachtet die Jury die Kreationen am InfoPoint beim Pavillon im Stadtpark.
Der ViaThea Förderverein sammelt auch in diesem Jahr Spenden für den Erhalt der Veranstaltung. Die Wunschbrunnen-Aktion findet während des Kulturpicknicks statt, Spenden können direkt am Wunschbrunnen im Stadtpark abgegeben werden.
Programm und Serviceangebote
Am Freitag und Samstag erleben Besucher auf beiden Seiten der Neiße eine kreative Transformation des Stadtbilds. Bekannte Künstler wie Cia La Tal und Cie Prise de Pied kehren mit neuen Inszenierungen zurück. Auch der Publikumsliebling vom letzten Jahr, Iskrakabinett, ist wieder dabei und beeindruckt mit faszinierender Feuerartistik.
Erstmalig sind das Circus Theater Vladimir und Madame Buqu Teil des Programms. Die niederländische Gruppe Shakespeare Take Away lädt zu einem interaktiven Theater-Spaziergang ein, bei dem eine berühmte Tragödie der Literaturgeschichte zum Leben erweckt wird.
Für Erfrischung an heißen Sommertagen sorgen die Stadtwerke Görlitz an der Wasserbar. Besucher können vor Ort eine Trinkflasche mit dem Logo des Gerhart-Hauptmann-Theaters erwerben und an den Trinkwasserbrunnen der Stadt befüllen lassen.
Ein Programmheft inklusive Spielplan, Stadtplan und Beschreibung aller Gruppen kann für 5 Euro erworben werden. Der Kauf ist am Infostand im Stadtpark sowie am Freitag und Samstag an den Infoständen auf dem Theatervorplatz und dem Obermarkt sowie am ViaThea MOBIL des Fördervereins ViaThea e.V. auf dem Görlitzer Untermarkt möglich. Ein Download ist jederzeit auf der Website des Festivals ebenfalls für 5 Euro möglich.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / PM Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau GmbH
- Erstellt am 02.07.2024 - 22:12Uhr | Zuletzt geändert am 03.07.2024 - 08:22Uhr
Seite drucken