Jugendkunstpreis „ALLES AUF EINMAL“ verliehen
Görlitz, 7. Mai 2024. Im Leipziger Theater der Jungen Welt fand am 4. Mai der 14. Wettbewerb um den sächsischen Jugendkunstpreis statt. Unter dem Motto „ALLES AUF EINMAL“ wurden die kreativen Leistungen der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sachsen gewürdigt.
Die jungen Künstlerinnen und Künstler während der Preisverleihung in Leipzig.
Foto: Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
Ein Tag voller Kunst und Kreativität
Während der Veranstaltung, die 350 Teilnehmende und Besucher zählte, wurden insgesamt 77 künstlerische Beiträge in verschiedenen Kategorien präsentiert. Die Jugend-Jurys, unterstützt von Fachkräften, vergaben 18 Preise an herausragende Arbeiten in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Theater und Medien.
Vielfalt der Beiträge beeindruckt Jury
Das Bühnenprogramm wurde von einer Fotobox, Kreativ- und Infoständen sowie der Ausstellung der Bildenden Kunst in der „Galerie x23“ begleitet. Winni Karnofka, Intendantin des TDJW, betonte in ihrer Eröffnungsrede den Mut und die Kreativität der jungen Künstler, die sich der Herausforderung stellten, ihre Gedanken und Gefühle durch Kunst auszudrücken. Die Themen der Beiträge reichten von persönlichen Erfahrungen bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Krieg und Frieden.
Preisträger beeindrucken mit Einzigartigkeit
Besondere Anerkennung fanden Julius Wehner aus Döbeln für sein Werk „Der bröckelnde Frieden“ und die Tanzklasse 10B/11 der Musikschule Johann-Sebastian-Bach Leipzig mit ihrem Stück „Schön genug?“, das durch seine emotionale Tiefe und technische Ausführung überzeugte. Ebenfalls hervorgehoben wurde die Gruppe FUTURA aus Döbeln, die für ihre Performance zum Thema Mobbing und digitaler Gewalt mit dem Sonderpreis für besondere Gruppenleistung ausgezeichnet wurde.
Langjährige Tradition fördert künstlerischen Nachwuchs
Der Wettbewerb um den Jugendkunstpreis wird seit 1998 von der LKJ Sachsen e.V. organisiert und findet alle zwei Jahre statt. Er dient als wichtige Plattform für den künstlerischen Austausch junger Menschen und bietet ihnen die Möglichkeit, Anerkennung für ihre kreativen Leistungen zu erlangen. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite lkj-sachsen.de.



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red / Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
- Erstellt am 07.05.2024 - 11:18Uhr | Zuletzt geändert am 07.05.2024 - 15:49Uhr
Seite drucken