spots. in Görlitz: Kreativität und Engagement vereint
Görlitz, 13. April 2024. In Görlitz ist ein Projekt gestartet, dass Jugendliche, Filmkultur und demokratische Werte in den Mittelpunkt rückt: spots. – Bündnisse für Filmkultur, Jugend und Demokratie. Initiator ist die Deutsche Filmakademie, die damit kulturelles und soziales Engagement in ländlichen Gebieten fördern möchte.
Foto: Deutsche Filmakademie - Florian Liedel
Ziele und Ansatz des Projekts
Das Projekt spots. verfolgt das Ziel, das Engagement in den Bereichen Kultur und Soziales zu stärken, indem es speziell Jugendliche, Kinos und soziokulturelle Einrichtungen einbindet. Durch die Arbeit an filmischen Projekten sollen die Themen „Vielfalt und Mitgestaltung“ greifbar gemacht und bestehendes Engagement unterstützt sowie neue Kooperationen initiiert werden.
Der Weg zur filmischen Praxis
Eine Schlüsselkomponente des Programms ist der Filmpraxis-Workshop, der vom 29. Januar bis 2. Februar stattfand. Unter der Anleitung der erfahrenen Filmemacherinnen Friederike Güssefeld und Leonie Kock erhalten Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Christoph Lüders eine fundierte Einführung in die Welt des Filmemachens. Von der Ideenfindung über das Drehbuchschreiben bis hin zur Filmproduktion und -bearbeitung deckt der Workshop den gesamten kreativen Prozess ab.
Förderung von Austausch und Vernetzung
Über die praktische Arbeit hinaus legt spots. einen Schwerpunkt auf den Austausch zwischen den Beteiligten und die Auseinandersetzung mit Themen wie Antidiskriminierung und Filmbildung. Workshops und Diskussionsrunden bieten Raum für Reflexion und Diskussion, während das abschließende Kinofest die gemeinschaftliche Projektarbeit würdigt.
Hintergrund und Unterstützung
Die Deutsche Filmakademie sieht in spots. eine Möglichkeit, langfristige Partnerschaften zwischen Kinos, Schulen und Jugendinitiativen zu etablieren. Finanzielle Unterstützung erhält das Projekt durch die Bundesregierung und den Sony Global Relief Fund for COVID-19, wobei Schauspieler Ulrich Matthes die Schirmherrschaft übernommen hat. Ziel ist es, durch kreative Projekte das demokratische Bewusstsein zu stärken und Jugendliche für aktive Teilhabe zu motivieren.


-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Deutsche Filmakademie e.V.
- Erstellt am 10.04.2024 - 07:51Uhr | Zuletzt geändert am 13.04.2024 - 14:14Uhr
Seite drucken