Interkulturelle Woche im Landkreis Görlitz
Görlitz, 23. September 2023. Die 48. Interkulturelle Woche steht vor der Tür und bringt vom 24. September bis zum 1. Oktober eine Fülle von Veranstaltungen mit sich. Unter dem Hashtag „#NeueRäume“ will die Woche den Bewohnern des Landkreises Görlitz Möglichkeiten bieten, kulturelle Vielfalt auf neue Weise zu erleben.
Die Programmbroschüre der Interkulturellen Woche: Ihr Wegweiser zu kultureller Vielfalt und Austausch im Landkreis Görlitz.
Foto: Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA)
Von Filmtagen bis zum humorvollen Abend: Das Programm ist breit gefächert
Die Vorbereitungen für die diesjährige Interkulturelle Woche laufen bereits auf vollen Touren. Dabei steht vor allem die Vielfalt der Veranstaltungen im Vordergrund. „Wir leben in Zeiten von Unsicherheiten, Ängsten und manchmal auch von Perspektivlosigkeiten. Wir müssen neue Räume betreten“, erläutert Alexander Klaus, Beauftragter für Migration und Integration im Landkreis Görlitz, die Intention hinter dem diesjährigen Motto „#NeueRäume“. Ein reichhaltiges Programm erwartet alle Neugierigen, und dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Kultureller Reichtum auf der Leinwand und im Dialog
In Görlitz lädt das Camillo-Kino zu den interkulturellen Filmtagen ein. Die Auswahl an Filmen stammt aus unterschiedlichen Ländern wie Deutschland, Polen, Indonesien und Singapur. Besonders bemerkenswert: Die Volkshochschule Görlitz e.V. organisiert diese Filmveranstaltung in Kooperation mit Kursteilnehmenden der Integrationskurse, was einen unmittelbaren Bezug zur Thematik der Interkulturellen Woche schafft.
Nicht nur Filmfreunde kommen auf ihre Kosten. Im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Löbau wird Dr. Matthias Kneip aus seinem Buch „Darüber lacht Polen“ vorlesen und damit ein wenig polnische Landeskunde humorvoll vermitteln. Eine willkommene Gelegenheit, einen anderen kulturellen Blickwinkel einzunehmen.
Geselligkeit und Reflexion: Cafés, Picknicks und ein besonderer Gottesdienst
Wer den persönlichen Austausch sucht, kann dies bei verschiedenen Café- und Picknick-Angeboten tun. Diese finden zum Beispiel in Niesky und Herrnhut statt. In diesen ungezwungenen Atmosphären können sich Einheimische und Zugezogene begegnen und austauschen.
Zudem wird beim Gottesdienst in Weißwasser der Fokus auf die Wahrnehmung der Situation von Geflüchteten gelegt. Es soll zum Nachdenken über die eigene Rolle und Sichtweise angeregt werden.
Wo finde ich das vollständige Programm?
Für alle, die sich das komplette Programm der Interkulturellen Woche ansehen möchten, ist die Programmbroschüre auf der offiziellen Internetseite des Landkreises Görlitz zu finden. Informationen zu Veranstaltungen in Zittau sind auf der Website der Stadt Zittau einsehbar.
Die Interkulturelle Woche ist eine etablierte Veranstaltungsreihe, die seit 1975 jährlich Ende September durchgeführt wird. Getragen wird sie von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Vereinen und Religionsgemeinschaften. Bundesweit werden in über 600 Städten und Gemeinden rund 5000 Veranstaltungen angeboten, die den kulturellen Austausch fördern und zur Integration beitragen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 20.09.2023 - 08:45Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2023 - 23:40Uhr
Seite drucken
