Zeitreise durch Zimmerdenkmale: "Zu guter Letzt" in der Alten Feierhalle.
Görlitz, 8. August 2023. Die Alte Feierhalle auf dem Städtischen Friedhof hat seit einem Jahr einen ganz besonderen Schatz zu bieten: Die Ausstellung "Zu guter Letzt", die eindrucksvoll Zeugnis von Erinnerungen und Zeitgeschichte gibt.
Eindrücke aus der Ausstellung: Zimmerdenkmale erzählen Görlitzer Familiengeschichten.
Foto: Matthias Wenzel
Horst Jordans Erbe: Ein Blick in Görlitzer Wohnzimmer des 19. und 20. Jahrhunderts.
Der Sammler Horst Jordan, der 2016 in Görlitz verstarb, hat der Stadt einzigartige Exponate hinterlassen. Diese Stücke, nun im Besitz des Städtischen Friedhofes, sind sogenannte Zimmerdenkmale. Diese Bilder, die in vielen Familien von der Mitte des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts in Küchen und Stuben hingen, zeigen glückliche Ereignisse wie Hochzeiten und Konfirmationen, aber auch Momente des Abschieds. Besonders ergreifend sind die Erinnerungen aus dem Ersten Weltkrieg, bei denen in vorgefertigte Blätter lediglich der Name und das Datum des Verstorbenen eingefügt wurden.
Von Leichenwagen bis Tulpenbilder: Ergänzungen, die berühren.
Nicht nur Jordans Sammlung zieht die Blicke auf sich. Beeindruckende Leihgaben bereichern die Ausstellung. Ein Leichenwagen aus Reichenbach, der noch bis vor 20 Jahren im Einsatz war, imposante Perlkränze und bewegende Fotos des Görlitzer Fotografen Martin E. Kautter fügen sich in das Bild der Ausstellung ein. Kautters Abschiedsbilder – Fotografien einer Tulpe in verschiedenen Phasen ihres Blühens und Verblühens – sind besonders ausdrucksstark und in der Alten Feierhalle ideal in Szene gesetzt.
Termine und Unterstützer: Die Ausstellung erleben und denen danken, die sie ermöglichten.
Wer sich die Ausstellung mit fachkundiger Begleitung anschauen möchte, hat am Dienstag, 8. August und am Dienstag, 24. Oktober, jeweils um 17:00 Uhr, die Möglichkeit dazu. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Zudem stehen die Türen der Ausstellung am 22., 25. und 26. November jeweils von 11:00 bis 14:00 Uhr für Besucher (ohne Führung) offen. Dann kostet der Eintritt 2,50 Euro.
"Zu guter Letzt" wurde durch die großzügige Unterstützung zahlreicher Partner realisiert. Dazu gehören der Freundeskreis der Heimatpflege im Landkreis Görlitz e. V., die Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die Stiftung Deutsche Bestattungskultur, der Tourismusverein Görlitz e. V. und die Sammelstiftung der Stadt Görlitz. Aber auch viele Einzelpersonen, Einrichtungen und Firmen haben durch ihre Spenden dazu beigetragen, dieses Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 08.08.2023 - 15:20Uhr | Zuletzt geändert am 08.08.2023 - 23:25Uhr
Seite drucken