Zeitgenössische Kunst trifft Tradition in Schlesien: Malerei und Glaskunst im Fokus
Görlitz, 25. Juli 2023. Schlesien bietet eine eindrucksvolle Palette von künstlerischen Ausdrucksformen und Traditionen, die Jahrhunderte zurückreichen. Eine besondere Gelegenheit, diese vielfältige Kulturlandschaft zu erkunden, bietet das Programm „SATELLITEN – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien“.
Blick in die Ausstellung "Vier Jahreszeiten" der Malerin Maugosia Sycz
Foto: MDK
Eine Reise in das Herz der Schlesischen Kunstszene

Marcin Zielinski mit einem seiner Glaskunstwerke
Foto: Jacek Jankowski
Dieses von dem Kulturreferat für Schlesien organisierte Programm ermöglicht Einblicke in das künstlerische Schaffen der Region und konzentriert sich in diesem Jahr auf die Malerei und Glaskunst. Dabei führt es die Teilnehmer von Görlitz bis ins Herz Schlesiens. Ein besonderer Fokus liegt auf der Arbeit von Małgosia Sycz, einer Malerin, die aus Oberschlesien stammt und in den Niederlanden Kunst studierte. Heute teilt sie ihre Zeit zwischen ihrem Atelier im Schloss Sławnikowice in der Nähe von Görlitz-Zgorzelec und den Niederlanden.
Die Ausstellung „Vier Jahreszeiten“ zeigt ihre beeindruckenden Gemälde und kann noch bis zum 10. September 2023 im Miejski Dom Kultury in Zgorzelec bei freiem Eintritt besucht werden. Die Begegnung mit Sycz in ihrem Atelier und die Erkundung des Schlosses Sławnikowice sind Teil der Exkursion am 2. September 2023.
Glaskunst als Zeugnis regionaler Geschichte
Die Region Schlesien ist aber nicht nur ein Zentrum der Malerei, sondern auch ein historischer Knotenpunkt der Glaskunst. Ein weiteres Highlight des „SATELLITEN“-Programms ist daher der Besuch des Glasbildhauers und -graveurs Marcin Zieliński, der in der malerischen Umgebung des Bober-Katzbach-Gebirges lebt. Zieliński hat eine verlassene Glashütte im Glatzer Land in eine lebendige Manufaktur verwandelt und produziert hier beeindruckende Glasobjekte.
Eine Woche vor dem Besuch bei Sycz, am 26. August, haben die Teilnehmer die Gelegenheit, Zieliński in seiner Werkstatt zu besuchen. Hier erleben sie den Charme einer Werkstatt aus dem 19. Jahrhundert und können zusehen, wie unter Zielińskis geschickten Händen ein dreidimensionales Bild im Glas entsteht. Auch der Besuch der Sonderausstellung im Riesengebirgsmuseum in Jelenia Góra, die Arbeiten von Zieliński und fast 50 weitere Glasobjekte zeigt, ist Teil dieser Exkursion.
Künstlerische Begegnungen und lebendige Traditionen
Das „SATELLITEN“-Programm bietet nicht nur Einblicke in die Werkstätten und Ausstellungen, sondern auch die Möglichkeit, die Künstler persönlich zu treffen. So wird Zieliński am 10. September 2023 beim Patrimonium Gorlicense, dem Handwerkermarkt zum Tag des Offenen Denkmals, live an seiner mobilen Glasgraveurwerkstatt am Schlesischen Museum arbeiten und auch Publikumswünsche erfüllen.
Neben den Exkursionen und persönlichen Begegnungen ermöglicht das Kulturreferat für Schlesien auch virtuelle Künstlerporträts und Informationen über die künstlerischen Aktivitäten der beteiligten Künstler auf der Facebook-Seite. Hier können Interessierte einen tieferen Einblick in das Kunstschaffen in Schlesien gewinnen.
Interessierte können sich für die Exkursionen bei Senfkorn Reisen in Görlitz anmelden ( Brüderstraße 13 in Görlitz, info@senfkornreisen.de, 03581 400520 ). Der Teilnehmerbeitrag beträgt 60 Euro für die Exkursion am 26. August und 50 Euro für die Exkursion am 2. September. Weitere Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie unter https://satelliten.eu/.
Weiterführende Links:
Ausstellung „Vier Jahreszeiten“ in Görlitz-Zgorzelec eröffnet - Silesia News
Begegnung mit der Malerin Maugosia Sycz in ihrem Atelier | Facebook
Glaskunst in der Stadt und idyllischen Umgebung von Jelenia Góra (Hirschberg) | Facebook



-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red / Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
- Erstellt am 24.07.2023 - 12:37Uhr | Zuletzt geändert am 25.07.2023 - 21:12Uhr
Seite drucken