Appell zum Umgang mit UNESCO Welterbestätten
Würzburg. Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat aus aktuellem Anlass auf seiner Jahrestagung einen Appell zum Umgang mit UNESCO-Welterbestätten verabschiedet. Darin heißt es unter anderem, das Nationalkomitee kritisiere ausdrücklich den Umgang mit einigen Welterbestätten in Deutschland, da eben dieser Umgang in Einzelfällen Anlass für internationale Kritik biete.
Jahrestagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
"Der Appell soll alle Verantwortlichen daran erinnern, dass mit der hohen Auszeichnung eine im Tagesgeschehen oft unterschätzte Verpflichtung verbunden ist. Die Verpflichtung, das Erbe von Weltgeltung zu schützen, sorgsam zu pflegen und seinem Status entsprechend in denkmalverträglicher Weise in die Zukunft mitzunehmen", sagte Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und neue Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Eva-Maria Stange, auf der Jahrestagung in Würzburg. Es habe sich der Eindruck verfestigt, dass die hohe Auszeichnung durch die UNESCO zwar äußerst willkommen sei, dass sich die Beteiligten aber den mit der Auszeichnung verbundenen Verpflichtungen nicht immer in der notwendigen Weise bewusst seien.
Darüber hinaus solle geprüft werden, inwieweit tatsächlich zusätzliche Regelungen notwendig seien, damit die mit dem UNESCO-Welterbetitel eingegangenen Verpflichtungen noch deutlicher würden. Mit seinem Beitritt zur Welterbekonvention habe der Bund im Einvernehmen mit den Ländern Rechte und Pflichten anerkannt. Zum Schutz und zum sorgsamen Umgang mit den herausragenden Stätten des deutschen Natur- und Kulturerbes seien jetzt aber vor allem die Länder und Kommunen aufgerufen, ihre Verantwortung zum tatsächlichen Schutz und zum sorgsamen Umgang mit den Welterbestätten auch wahrzunehmen.
Das Nationalkomitee appellierte an alle beteiligten Stellen in Deutschland, die Entwicklung bestehender und künftiger Welterbestätten in Deutschland fachlich und politisch konstruktiv zu begleiten, um Schaden vom Ansehen Deutschlands als Kulturnation abzuwenden.
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, in dem Bund, Länder, Gemeinden, Kirchen, Medien und Fachorganisationen zusammenarbeiten, setzt sich seit 1973 dafür ein, die Grundlagen für Vielfalt und Reichtum der Kulturlandschaften in Deutschland zu sichern.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: /red
- Erstellt am 19.11.2007 - 17:33Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2007 - 17:47Uhr
Seite drucken
