Erfolgreicher Abschluss des 20. Neiße Filmfestivals
Großhennersdorf, 29. Mai 2023. Das 20. Neiße Filmfestival, eine einzigartige Veranstaltung, die Filmliebhaber über drei Grenzen hinweg zusammenbringt, schloss am Sonntagabend mit einer beeindruckenden Besucherzahl von rund 4800 Personen. An 23 Spielorten in Deutschland, Polen und Tschechien präsentierte das Festival sechs Tage lang ein abwechslungsreiches Programm mit rund 100 Filmen.
Die feierliche Preisverleihung des 20. Neiße Filmfestivals fand 27. Mai im Kühlhaus in Görlitz statt.
Foto: Karin E. Lason
Festivalmacher ziehen positive Bilanz

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer überreicht den Hauptpreis für besten Spielfilm an Max Gleschinski.
Foto: Karin E. Lason
Das Festivalteam unter der Leitung von Ola Staszel und Andreas Friedrich zog zum Abschluss der Jubiläumsausgabe ein positives Fazit. Sie betonten, dass die persönlichen Begegnungen zwischen Publikum und Filmschaffenden eine zentrale Rolle spielten und dass die Dreiländereck-Region erneut eine außergewöhnliche Kulisse für diese Interaktionen bot. Die Dankbarkeit galt besonders den zahlreichen ehrenamtlichen Teams, die in der Festivalzentrale und an den Spielstätten arbeiteten, und die das Festival erst ermöglicht haben.
Auszeichnungen beim Neiße Filmfestival
Bereits am Samstagabend fand im Kühlhaus in Görlitz die Preisverleihung statt, bei der die Neiße-Fische, die Preisskulpturen des Festivals, verliehen wurden. Der Hauptpreis im Wettbewerb, der "Neiße-Fisch: Bester Spielfilm", wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus gefördert und ging an den deutschen Film "Alaska" von Max Gleschinski. Der Preis war mit 10.000 Euro dotiert. Weitere Auszeichnungen gingen an Linda Pöppel für ihre Rolle in "Tamara" und an Antonín Šilar für seine Arbeit am tschechischen Spielfilm "Běžná selhání".
Der polnische Beitrag "Lombard" von Łukasz Kowalski erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für den besten Dokumentarfilm. Der deutsche Beitrag "Volver al Sur" von Sofia Ayala wurde als bester Kurzfilm ausgezeichnet. Publikumspreise, die vom Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien gestiftet wurden, gingen an den deutschen Spielfilm "Franky Five Star" und den deutschen Dokumentarfilm "Drei Frauen". Als beliebtester Kurzfilm wurde der tschechische Beitrag "Wszystko w porządku, ziemniaki w żołądku" ausgezeichnet.
Aussichten auf das nächste Festival
Abschließend wurde angekündigt, dass das 21. Neiße Filmfestival vom 14. bis 19. Mai 2024 stattfinden wird. Alle aktuellen News und Impressionen zum Festival gibt es online unter www.neissefilmfestival.net.



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red
- Erstellt am 29.05.2023 - 21:07Uhr | Zuletzt geändert am 30.05.2023 - 09:25Uhr
Seite drucken