Schlesisches Musikfeste 2023: Im Zeichen des Aufbruchs
Görlitz, 22. Mai 2023. Die Schlesischen Musikfeste, eine grenzüberschreitende musikalische Traditionsveranstaltung, nehmen erneut Anlauf und steuern auf ihre 34. Ausgabe zu. Unter dem ausdrucksvollen Motto "Aufbruch" laden Görlitz und Niederschlesien vom 27. Mai bis zum 4. Juni 2023 zu einer facettenreichen Konzertreihe ein.
v.l.n.r. Pfarrer Dr. Matthias Paul, Ruth-Andrea Lammert, Stephan Rauhut und Eleni Ioannidou
Bildquelle: meeco Communication Services
Konzertvielfalt und grenzüberschreitende Kollaboration
Künstler aus Deutschland und Polen nehmen eine zentrale Rolle ein, indem sie gemeinsam den Geist der Musikfestspiele in verschiedensten Spielstätten zum Leben erwecken. Bedeutende Austragungsorte sind unter anderem die Friedenskirche in Jauer/Jawor, die Langhans-Kirche in Giersdorf/Żeliszów und die vier Kirchen der Evangelischen Innenstadtgemeinde Görlitz. Auch das Kulturforum Görlitzer Synagoge wird eine Rolle spielen, nicht zuletzt wegen seiner herausragenden Akustik.
Netzwerker in Sachen Schlesien und die musikalische Tradition
Die Schlesische Musikfeste gGmbH hat, laut Stephan Rauhut, das 34. Schlesische Musikfest mit 15 wundervollen Konzerten auf das Frühjahr vorverlegt. Das Unternehmen sieht sich dabei in der Rolle des Netzwerkers, der das immaterielle Kulturerbe 'Schlesische Musikfeste' pflegt. Das besondere Augenmerk liegt dabei darauf, in jedem Konzert mindestens ein schlesischer Komponist zum Zug zu kommen.
Zusätzliche Highlights und Zukunftsvisionen
Neben den Konzerten werden die Musikfestspiele auch durch eine von Hessen geförderte Wanderausstellung zur reichen Geschichte der Schlesischen Musikfeste seit 1830 ergänzt. Die Ausstellung kann vom 20. Mai bis zum 4. Juni 2023 in der Görlitzer Frauenkirche besichtigt werden. Die Finanzierung der Veranstaltung liegt dabei in erster Linie bei privaten Stiftungen und Spendern. Rauhut unterstreicht den Stolz auf das erzielte Programm und die erreichte Unterstützung von regionalen Unternehmern. Hoffnungsvoll blickt man dabei auf die 200-Jahr-Feier der Schlesischen Musikfeste im Jahr 2030 und die Wiedervereinigung mit der Stadthalle.
Eintrittskarten und Buskarten können Interessierte über die Webseite www.schlesische-musikfeste.eu buchen. Hier finden sich auch weitere Informationen und das genaue Programm.



-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
- Quelle: red
- Erstellt am 22.05.2023 - 07:51Uhr | Zuletzt geändert am 22.05.2023 - 07:51Uhr
Seite drucken