Zwei Gemälde wieder in Görlitz
Görlitz | Goldberg, 23. September 2022. Gestern Nachmittag hat Gustav Graf von Westarp, Bürgermeister der Stadt Goldberg, an den Görlitzer Bürgermeister Benedikt M. Hummel und Dr. Jasper von Richthofen, Direktor der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, zwei Porträtgemälde aus dem Jahr 1845, geschaffen vom Görlitzer Maler Gustav Adolph Kadersch, übergeben. Es sind die ersten Bilder von Kadersch, die in städtischen Besitz gelangen.
Kollateraleffekt einer Tagung

Bislang schlummerten die beiden Portraitgemälde im Depot des Museums der mecklenburgischen Stadt Goldberg.
Die Heimkehr beider Bilder an ihren Enstehungsort ist Zufall. "Bei einer Tagung in Jena traf ich einen langjährigen Archäologenkollegen wieder, Dr. Fred Ruchhöft", erzählt Dr. Jasper von Richthofen, "Er ist Leiter des Museums in Goldberg und sprach mich auf die beiden Bilder an."
Der Weg der Bilder
Die Bilder gelangten als Schenkung einer Einwohnerin der Stadt Plau am See ins Museum von Goldberg. Da diese Bilder aber keinen Bezug zu Goldberg und den Sammlungsschwerpunkten des dortigen Museums haben, ist Dr. von Richthofen mit seinem Kollegen übereingekommen, die beiden Bilder in den Bestand der Görlitzer Sammlungen zu übernehmen.Wichtige Ergänzung der Sammlung
"Die beiden Gemälde sind für die Görlitzer Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Entdeckung und für unsere Museumssammlung eine wertvolle Ergänzung", ist der Kunsthistoriker Kai Wenzel begeistert, "Denn bisher gab es keine Gemälde von Gustav Kadersch in unserem Bestand."Um die Bilder jedoch ausstellen zu können, müssen sie restauriert und konserviert werden. Erst danach sollen die beiden Porträts im Barockhaus Neißstraße oder im Kaisertrutz gezeigt werden.
Ein bekannter Name
Die Inschrift auf der Bildrückseite verrät es: Portraitiert sind der Kantor Johann Gottlieb Hirche und seine Ehefrau Rosine Eleonora Hirche. Die Angaben sowie die Lebensdaten der beiden werden nun anhand historischer Unterlagen näher geprüft.Gustav Adoph Kadersch, Kunstmaler
Kadersch wurde 1804 in Bernstadt a.d. Eigen geboren. Er studierte an der renommierten Dresdener Kunstakademie, gehörte aber jener Generation von Künstlern an, deren Möglichkeiten, mit Porträts Geld zu verdienen, durch die seit 1840 aufkommende Portraitfotografie zunehmend erschwert wurden. Daher musste er später seinen Lebensunterhalt auch als Zeichenlehrer am Görlitzer Gymnasium Augustum bestreiten. In Görlitz ist er vor allem für seine Stadtansichten bekannt, die die Stadt Görlitz in der Umbruchphase vom späten Biedermeier zur frühen Industrialisierung zeigen.Da schau den Kadersch an!



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 23.09.2022 - 12:26Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2022 - 13:06Uhr
Seite drucken