Vatertag ist Heiratstag! Jedenfalls in Jauernick bei Görlitz
Markersdorf | Jauernick-Buschbach, 26. Mai 2022. Von Thomas Beier. Da hat es der Herr mit den Herren ja wieder einmal gut gemeint und seinem Apostel Petrus klare Ansage gemacht, dass er für den heutigen Himmelfahrtstag gefälligst für gescheites Wetter zu sorgen habe. Petrus hat gespurt und so konnte man in Görlitz und um Görlitz herum inmitten unschuldiger Natur die Herren der Schöpfung bei den unterschiedlichsten Aktivitäten beobachten.
Abb.: Christian Zedel (Bildmitte) bringt die Paare routiniert und dennoch ganz individuell unter die Haube – doch auch viele Paare haben Routine und lassen sich Jahr für Jahr bis zum nächsten Morgen vermählen, um erneut in den Genuss der Hochzeitsnacht zu kommen
Foto: © Görlitzer Anzeiger
In Jauernick-Buschbach rankt sich das Dorffest um eine Tradition

Die Festwiese in der Markersdorfer Ortschaft Jauernick-Buschbach am Nachmittag des Himmelfahrtstages 2022
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Dem geneigten Beobachter fallen dabei drei Gruppen auf:
- Herren und solche, die es werden wollen, die unter sich bleiben, wenn sie etwas unternehmen,
- Herren, die den Tag Aktivitäten mit ihrer Familie widmen, oft hoch zu Drahtross, und
- ganze Dörfer, die den Tag für ein traditionsreiches Volksfest nutzen.
Wobei: Was den dritten Punkt betrifft, gibt es – soweit bekannt – wohl nur ein einziges Dorf: Jauernick-Buschbach, das am Himmelfahrtstag mit dem "Jauernicker Heiratsmarkt" lockt. Hier wird die Ehe mit allem drum und dran geschlossen, mit Heiratsurkunde, Ringen, Rose, Hochzeitsfoto genanntem Beweisfoto und alkoholhaltigen Beruhigungstropfen, den Huxtroppn (Hochzeitstropfen), die je nach persönlicher Verfassung vor der Trauung oder danach eingenommen werden können. Alles ist wie im richtigen Leben, doch es gibt eine Besonderheit: Die Ehe gilt nur bis zum ersten Hahnenschrei am nächsten Morgen, was viele offenbar als recht praktisch empfinden.
Das Konzept für 2022 ist aufgegangen
Organisiert hat alles nach zweijähriger Coronapause wieder der Jauernick-Buschbach e.V. (JBeV) und, man muss sagen, er hatte ein glückliches Händchen dabei. Was auf der Festwiese am Schwarzberg zu erleben war, kann man nur als rundum gelungenes Dorffest beschreiben: Abwechslung für alle Generationen und ein unaufgeregtes Beisammensein der Einwohner und ihrer Gäste. Gut auch, 18 Uhr den Schlusspunkt zu setzen, immerhin will noch am Abend das Gröbste schon einmal aufgeräumt und gesichert sein, vor allem aber wird damit die Erinnerung an den Heiratsmarkt des Jahres 2022 nicht getrübt, weil das Zwielicht entsprechende Gestalten nicht anlocken kann.Es spricht ja nichts dagegen, zu Hause oder in kleiner Runde weiterzufeiern. Zwar ist der Ausschank auf der Festwiese dann längst schon geschlossen, aber die unter Bierfreunden bekannten Perfect Draft Fässer erlauben es, dem Hopfensaft noch ein wenig zu frönen, ohne dass eventuelle Reste im Fass verderben – im Gegensatz zu Partyfässern ist das echte Zapfhahnkultur im Sechs-Liter-Format. Aber ja doch, die Jauernick-Buschbacher lassen eh nichts verderben – und mal ehrlich: Zusammengesessen und über Gott, die Welt und ganz aktuell die anstehenden Wahlen gequatscht wurde in den Coronajahren nun wirklich zu wenig.
Weshalb wird der Vatertag gefeiert – und ausgerechnet an Himmelfahrt?
Aber warum spricht man überhaupt vom Vatertag – den übrigens auch jene für sich beanspruchen, die sich als Väter noch gar nicht bewährt haben – oder vom Herrentag? Da dieser Tag in Deutschland auf den Himmelfahrtstag fällt, also jenen Tag, an dem Jesus Christus zu seinem Vater im Himmel, zu seinem Herrn, auffuhr, liegt es nahe, den Vatertag oder Herrentag aus diesem Umstand herzuleiten. Aber so richtig passt das nicht.Gesetzlicher Feiertag ist Himmelfahrt erst seit 1934, als das Nazireich ihn einführte, vermutlich im Zuge der auf Vermehrung der Volksgenossen ausgerichteten Familienpolitik. Den Muttertag hingegen gibt es in Deutschland bereits seit 1922/23; er wurde allerdings dann ebenfalls von den Nazis vereinnahmt, die mit dem umgangssprachlich sogenannten Mutterkreuz Frauen für die Geburt von mindestens vier, sechs oder acht Kindern auszeichneten. Über die Vatertagstradition kann man beim Südwestdeutschen Rundfunk (SWR) nachlesen und nachhören.
Väter für ihre Familien – Familien für ihre Väter
Schön ist, dass sich der Vater- oder Männertag immer stärker zu einem Familientag entwickelt und wenn dabei die Verantwortung der Väter für ihre Familie herausgestellt wird, kann das nur gut sein. Familie ist nämlich nicht nur für beide Partner wichtig, sondern vor allem für die Kinder, die familiäre Geborgenheit in stabilen Verhältnissen benötigen.Kulturzuschlag:
Heißer Sommer: Männer, die noch keine sind



-
Kundendienst für Neugierige aus dem Landkreis Görlitz
Dresden | Turisede, 2. Juli 2022. Von Thomas Beier. Wer bei "Kundendienst für Neugierige" nur an den...
-
Bye, bye, Weltenwanderer
Görlitz, 17. Juni 2022. Vom 5. März bis zum 12. Juni 2022 war die möglicherweise wichtigste Kunstaus...
-
MDR unterwegs im Landkreis Görlitz: Neißeaue und Turisede
Görlitz., 11. Juni 2022. Von Thomas Beier. "Wiederseh'n macht Freude!", bestätigte Moderator Alex Hu...
-
So wird das 26. ViaThea-Straßentheaterfestival
Görlitz, 9. Juni 2022. In den letzten beiden Jahren war das ViaThea-Straßentheaterfestival coronabed...
-
Zwei Preise für in Görlitz gedrehten Film
Görlitz, 23. Mai 2022. Da freut sich die Filmstadt Görlitz: Die Erich-Kästner-Verfilmung "Fabian ode...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 26.05.2022 - 20:50Uhr | Zuletzt geändert am 26.05.2022 - 22:12Uhr
Seite drucken