Vom Schlesischen Gold bis zum Wolf
Görlitz-Zgorzelec. Die 6. Lange Nacht der Muse(e)n Görlitz- Zgorzelec 2007 findet am Samstag, dem 15. September, statt. Alle Museen werden mit Sonderausstellungen und viel Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis beitragen.
Die 6. Lange Nacht der Muse(e)n Görlitz-Zgorzelec 2007
So steht die Museumsnacht im Schlesischen Museum zu Görlitz unter dem Titel „Weißes Gold - Schwarzes Gold“. Gemeint ist das Schlesische Gold „Kohle“ und „Porzellan“. Man erhält Einblicke in die schlesische Bergmannskultur, begleitet von einer Bergmannskapelle. Auch kann einer Porzellanmalerin über die Schulter geschaut oder die Porzellanmalerei selbst ausprobiert werden.
In den Kellergewölben des Schlesischen Museums werden die düsteren Geschichten der schlesischen Berg- und Wassergeister vorgetragen. Dazu kommen im Nordhof des Museums während des gesamten Abends schwarz-weiße Köstlichkeiten als Gaumenfreude.
Im Staatlichen Museum für Naturkunde Görlitz dreht sich alles um unseren grauen Genossen, den Wolf. In der „Wolfsnacht“ gibt es u.a. Führungen durch die neue Ausstellung „Wolf“, Geschichten aus „Wolfsblut" vom Museumskäfer Anthrenus und ein wildes Kakerlakenrennen bei dem gesetzt werden darf.
Die Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur lassen Kunst lebendig werden. Mitglieder des Oberlausitzer Kunstvereins stellen künstlerische Techniken im Barockhaus vor und geben Hilfestellung beim selbst ausprobieren. Der „künstlerische Zeitgenosse und zeitgenössische Künstler" Peter Berndt stellt sich und seine Werke vor.
In der Oberlausitzischen Bibliothek lässt sich ein Streifzug durch ein halbes Jahrtausend Buschgeschichte unternehmen. Gezeigt wird der Film „Das Buch im Film“.
Ausgewählte Objekte der Sonderausstellung „Jäger der Eiszeit“ werden im Kaisertrutz vorgestellt und vom Reichenbacher Turm kann man die nächtliche Aussicht über Görlitz genießen.
Der EUROPERA e.V. wird aus Anlass des 250. Jahrestags der „Schlacht von Moys“ sich ausschließlich dem Thema „Siebenjähriger Krieg“ widmen. Hintergrund: Am 7. September 1757 jährt sich zum 250. mal die Schlacht von Moys, in der die österreichischen Truppen unter General General Nádasdy die preußischen Truppen unter General Winterfeldt besiegten. Bei der Schlacht kamen über 3.000 Soldaten ums Leben und auch General Winterfeldt erlag wenige Tage nach der Schlacht seinen Verletzungen.
Im Jakob Böhme Haus werden Landkarten, einige Exponate aus Breslau (Wroclaw), Bilder und ein Modell der Schlacht zu sehen sein.
Mehr:
http://www.museumsnacht-goerlitz.de


-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: /red
- Erstellt am 11.09.2007 - 09:39Uhr | Zuletzt geändert am 11.09.2007 - 09:54Uhr
Seite drucken