Görlitz pflanzt den Sommer
Görlitz, 5. Juni 2020. Zunächst muss geklärt werden: Ist schon Sommer? Kalendarisch nicht, denn der Sommer beginnt mit der Sommensonnenwende. Im Jahr 2020 ist das am 20. Juni, nach der Mitteleuropäischen Sommerzeit um Punkt 23.43 Uhr. Meteorologisch gesehen ist der Sommer aber schon da: Um gleichlange Jahreszeiten zu haben, beginnt der Sommer für die Meteorologen mit dem Monat, in den die Tagundnachtgleiche fällt. So gesehen werden in Görlitz die Sommerblumen zwischen den beiden Sommerbeginnen gepflanzt.
Blumenvielfalt: Stadtbunt statt Stadtgrün
Gestern, am 4, Juni 2020, haben in Görlitz die Gärtner des Städtischen Betriebshofs mit der Bepflanzung der Görlitzer Schmuckplätze begonnen. Als erster der Plätze war der Postplatz an der Reihe. begonnen. Hier sollen mehr als 4.000 Pflanzen, darunter Bananenstuden, eine tropisch anmutende Umgebung schaffen. Gemeinsam mit exotisch blühenden Dahlien und weiteren Sommerblumen soll ein ganz besonderes Pflanzenbild entstehen. Die vor einigen Jahren erstmals verwendete Petersilie findet erneut einen Platz, lädt die Besucher jedoch allenfalls zum Kosten, aber nicht zur Ernte ein. Was insgesamt in den Boden kommt, hat das Sachgebiet Straßenbau & Stadtgrün der Görlitzer Stadtverwaltung übermittelt: neben den Zierbananen und Schmuckdahlien sind es Päonien-Dahlien, Schmuckkörbchen, Sonnenhut, Federgras, Lampenputzergras, Löwenmaul, Prachtkerzen, Zinnien, Ziersalbei, Studentenblumen und eben die liebe Petersilie.
Noch mehr Pflanzen werden in der kommenden Woche in die Bänder auf dem Wilhelmsplatz gesetzt: Mehr als 8.000 Sommerblumen! Hier wird sich eine Blütenvielfalt in hellen Grün-, Gelb- und Blautönen zeigen. Den Eindruck sollen die beliebten Plumbago-Bäumchen unterstreichen. Zum Blickfang werden die zitronenfarbigen Thunbergien, die an Bambusspalieren emporwachsen. Alles in allem werden auf dem Wilhelmsplatz Kaktus-Dahlien, Eisenkraut, Spinnenblumen, Rutenhirse, Leberbalsam, Strauchmargeriten, Ziersalbei, Prachtkerzen, Vanilleblumen, Schmuckkörbchen, Löwenmaul, Studentenblume, Begonien und die Schwarzäugige Susanne – die es als Andenken an die leidenschaftliche erste (von 2008 bis 2016) ViaThea-Fördervereinsmanagerin Susanne Schneider zur Symbolblüte für das ViaThea-Straßentheaterfestival bringen könnte – gepflanzt.
Die Anzucht der Pflanzen erfolgte im Gartenbau Scholze in Bernstadt auf dem Eigen. Entsprechend der Planungen des Sachgebiets Straßenbau und Stadtgrün setzen Mitarbeiter des Städtischer Betriebshofs die insgesamt 13.700 Pflanzen und übernehmen die Pflege.



-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red | Foto: Stadtverwaltung Görlitz, Sachgebiet Straßenbau & Stadtgrün
- Erstellt am 05.06.2020 - 07:13Uhr | Zuletzt geändert am 05.06.2020 - 07:43Uhr
Seite drucken