Görlitzer Luther älter als gedacht!
Görlitz, 15. August 2019. In den vergangenen Tagen waren die Restauratorin Wibke Ottweiler und der Kunsthistoriker Daniel Görres (Abb.) vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg im Kulturhistorischen Museum Görlitz zu Gast. Sie arbeiten derzeit in einem von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Forschungsprojekt, das alle Luther-Bildnisse aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. näher untersucht.
Bestätigt: ein echter Cranach
Ihr besonderes Interesse galt Cranachs Luther-Bildnis, das aus dem Görlitzer Rathaus stammt und heute im Barockhaus Neißstraße 30 zu sehen ist. Es trägt die Datierung 1546 und eine für Cranach untypische Signatur.
Mit Hilfe einer Infrarotkamera konnten die Forscher nun völlig neue Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte dieses Gemäldes gewinnen. Es stellte sich heraus, dass der Hintergrund des Bildes (und nur der) im jahr 1546, im Sterbejahr Luthers, oder danach vollständig übermalt wurde. Das Infrarotbild enthüllte unter der Übermalung die geflügelte Schlange als typische Signatur Lucas Cranachs d. Ä. sowie die Datierung 1530.
Das Görlitzer Luther-Bildnis ist demnach trotz der übermalten Signatur ein echter Cranach und außerdem noch reichlich anderthalb Jahrzehnte älter als bisher angenommen. Die Görlitzer Musemsleute danken dem Forscherteam aus der Lebkuchenstadt sehr herzlich!
Die Cranach-Familie hielt die ersten Protestanten im Bild fest, Lucas Cranach der Ältere war mit Martin Luther eng befreundet, sein Trauzeuge und Taufpate seines Sohnes. Lucas Cranach der Jüngere und Hans Cranach hatten mit ihrer mit Angestellten betriebenen Malwerkstatt in Wittenberg bis zu dessen Tod das alleinige Recht, Luther zu protraitieren – tausende von Luther-Bildnissen entstanden. Der überaus geschäftstüchtige ältere Cranach verdiente auch am Druck von Lutherschriften, für die er eigens eine Druckerei eingerichtet hatte.
Heute würde man die Cranach-Werkstatt – mit Verlaub – vielleicht als Werbeagentur bezeichnen, die zur Marke wurde.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 15.08.2019 - 11:16Uhr | Zuletzt geändert am 15.08.2019 - 11:42Uhr
Seite drucken
