Deutsch-polnischer Bibliothekenwettbewerb in der Europastadt
Görlitz, 9. August 2019. Ob nun als Text oder im gemalten Bild: Die Öffentliche Stadtbibliothek Zgorzelec (Miejska Biblioteka Publiczna) und die Stadtbibliothek Görlitz haben mit einem Literatur- und einem Kunstwettbewerb zwei gemeinsame Wettbewerbe ausgerufen, bei denen Erinnerungen an das Zusammenleben von Polen und Deutschen in der heutigen Europastadt seit 1945 im Mittelpunkt stehen. Beteiligen können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene von beiden Seiten der Lausitzer Neiße.
Abbildung: Für viele Görlitzer und Zgorzelecer ist der Gang über die Altstadtbrücke längst selbstverständlicher Alltag und es wächst zusammen, was als Europastadt zusammengehört
Literatur- und Kunstwettbewerb zur Nachbarschaft an der Neiße
Das Gesamtprojekt nennt sich "Zgorzelec – Görlitz. Grenzenlos" und fokussiert auf jegliche Nachbarschaftserfahrungen der Einwohner von Zgorzelec und Görlitz. Die sollen sich in einem Literaturwettbewerb und in einem Kunstwettbewerb widerspiegeln.
Gefragt als Wettbewerbsbeiträge sind Aufzeichnungen und Gemaltes zu Erfahrungen seit 1945, die Beschreibung der Kontakte nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union im Jahr 2004 und nach der Grenzöffnung im Zuge des Schengener Abkommens im Jahr 2007. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Es werden literarische Werke in Form von Erinnerungen, Journalen, Interviews, Erzählungen und anderen literarischen Genres erwartet; ähnliches gilt für den Kunstwettbewerb, bei dem Arbeiten in beliebiger Technik wie Malen, Zeichnen, Grafiken usw. im A4-Format eingereicht werden können. Alle zeitgenössischen deutsch-polnischen Erfahrungen in Bezug auf Kontakte am Arbeitsplatz, am Wohnort, beim Einkaufen, bei kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße können dabei in Worte gebracht oder abgebildet werden.
"Wir laden Sie oder euch herzlich zur Teilnahme am Wettbewerb Grenzenlos ein. Unser Ziel ist ein weiterer Schritt in Richtung gegenseitiges Kennenlernen der Nachbarn und der Aufbau positiver Beziehungen zwischen den Einwohnern der Europa-Stadt", verdeutlichte Ines Thoermer, Leiterin der Görlitzer Stadtbibliothek. Und wieder sind Fördermittel im Spiel: Geld für die Wettbewerbe kommt aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus dem Staatsbudget, das über den Kleinprojektefonds Interreg Polen-Sachsen 2014-2022 vergeben wird.
Mitmachen!
Die Wettbewerbsarbeiten sollen bis zum Montag, 2. September 2019, in den Stadtbibliotheken in Görlitz oder in Zgorzelec eingereicht werden.
Beachten!
Allein verbindlich sind die Teilnahmebedingungen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: HerKle, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 09.08.2019 - 05:26Uhr | Zuletzt geändert am 09.08.2019 - 06:03Uhr
Seite drucken
