Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien steht hinter LAUSITZ FESTIVAL
Görlitz, 16. Juni 2019. In einem auf Initiative des Kulturkonvents des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien anberaumten Treffen auf Schloss Krobnitz am 11. Juni 2019 verständigten sich Kulturschaffende der Region darauf, das vom Bund finanzierte Festival in der Lausitz geschlossen zu unterstützen und Partnerschaften und Kooperationen aufzubauen.
Abbildung: Konzert in der Dorfkirche Cunewalde
Chance für Kultur aus der Lausitz
In guter Zusammenarbeit mit dem Intendanten Daniel Kühnel und mit der Görlitzer Kulturservicegesellschaft als Trägerin sollen in den künftigen Wochen die Weichen für die stärkere Einbindung von Theater, Musik, Tanz und Film aus der Region in das Festival gestellt werden. Dabei will man sich am strategischen Festivalziel orientieren, die Ober- und Niederlausitz gemeinsam als gewachsene, mehrsprachige, international relevante europäische Kulturlandschaft im Bewusstsein der Bevölkerung zu etablieren.
Gemeinsamer Wunsch ist die Fortführung des Festivals noch in diesem Jahr und eine mit Kulturschaffenden aus Sachsen und Brandenburg abgestimmte Planung von Festivalschwerpunkten bis zum Sommer 2020. Die Bildung eines Festivalbeirats, der Daniel Kühnel – wie auf der Ideenkonferenz vom 29. März 2019 angeregt – beratend zu Seite stehen soll, steht unmittelbar bevor.
Kulturraumsekretär Joachim Mühle betonte die große Chance für die Region, aktuelle Themen der Kunst und Kulturszene der Oberlausitz in das Lausitz Festival einzubinden. Zudem wurde der Mehrwert hervorgehoben, welchen das Lausitz Festival haben kann, zum Beispiel durch die Unterstützung der Zittauer Bewerbung zur Kulturhauptstadt3 2025.
Jegliche Überschneidungen mit wichtigen Kulturterminen in der Lausitz sollen durch enge Abstimmung möglichst vermieden werden. Langfristig wird angestrebt, eigene Produktionen aus der Region in das Festival einzubinden. Aber auch kurzfristig sollen Kulturschaffende aus der Region animiert werden, zu prüfen, ob erste Projekte bis Sommer 2020 in Kooperation mit dem Lausitz Festival verwirklicht werden können. Das Gerhart-Hauptmann-Theater hat bereits konkrete Produktionen vorgeschlagen, die sich für eine Einbindung in das Festival eignen.
Gemeinsame Kabinettssitzung pro Festival
Weitere Treffen mit Kulturschaffenden aus der brandenburgischen Lausitz sind in naher Zukunft geplant. Der Grundstein dafür wurde ebenfalls am Dienstag gelegt – denn parallel fand die gemeinsame Kabinettssitzung von Sachsen und Brandenburg in Hoyerswerda statt, bei der sich die Landesregierungen dafür aussprachen, in der Lausitz ein länder- und spartenübergreifendes Festival zu etablieren.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Foto: Paul Glaser / glaserfotografie.de
- Erstellt am 15.06.2019 - 10:27Uhr | Zuletzt geändert am 28.07.2019 - 09:11Uhr
Seite drucken
