Junge Sachsen fragen: Wo ist die Liebe?
Görlitz, 28. Januar 2019. "Wo ist die Liebe?" ist das Thema zum zwölften Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis – und damit eine Herausforderung für die 13- bis 26-Jährigen, die Altersgruppe also, die mitmachen darf. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge, die zu Hause, in der Schule oder der Musikschule, im Kulturzentrum oder Jugendclub entstanden sind.
Ein Wettbewerb, der offen für alles ist

13 bis 26? Eigentlich sind die noch viel zu jung für dieses Thema. Ja, die können zwar Liebe machen... aber... – ach was, man soll ja die Hoffnung auf die nächsten Generationen nie aufgeben. Vielleicht kommen die ja wieder zurück darauf, dass das Leben mit "Make love, not war!" (nein, nicht dieses: Macht Liebe, net woar?) wesentlich angenehmer ist als in irgendeiner Friedensmission durch die Wüste zu tigern wie weiland... Shut up!
Jedenfalls kann man rund um die Liebe ins Schwärmen kommen und vielleicht inspiriert's ja die Jugend, die noch nicht so abgebrüht und vom Leben entzaubert ist. Auf jeden Fall hat der Wettbewerb eine Gerechtigkeitskomponente, denn es gibt keine Vorauswahl. Alle Beiträge sind am Veranstaltungstag auf mehreren Bühnen und in einer Ausstellung zu sehen. Eine Fachjury, bei der (sogar) auch Jugendliche dabei sind, entscheidet über Preise im Gesamtwert von 2.300 Euro.
Welcher Zielgruppenbestandteil jetzt noch pobelt: Finger ziehen, mitmachen! Sendet alles ein, was Kunst ist oder sein könnte: Geschichten, Comics, Texte, Bilder, Objekte, Theaterstücke, Lieder, Tänze, Filme – oder erfindet ganz was Neues!
Deadline!
Die Wettbewerbsbeiträge müssen bis zum Montag, 27. Mai 2019, vorliegen.
Dabei sein!
Wichtig ist die Anwesenheit aller Teilnehmer am Wettbewerbstag. Das ist am Sonnabend, dem 22. Juni 2019, im Theater der Jungen Welt in Leipzig. Warum? Damit alle miteinander über ihre Kunstwerke quatschen können, vor allem die Artefakte gegenseitig bestaunen und bewundern und überhaupt einen tollen Tag haben.
Das mit dem Geld!
Wer mitmachen will, muss fünf Euro legen, wobei selbstbewusste Jungkünstler auf einen Anteil am Preisgeld von insgesamt 2.300 Euro spekulieren.
Die Dahintersteckerin!
Veranstalter ist die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
Newslettern!
Die LKJ beglückt mit einem Newsletter, der besonders interessant erscheint, weil das applizierte Foto ausnahmslos Damen – 13 an der Zahl – zeigt.



-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
- Quelle: red | Grafik: Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
- Erstellt am 27.01.2019 - 23:47Uhr | Zuletzt geändert am 28.01.2019 - 01:02Uhr
Seite drucken