Görlitzer WG muss sich trennen
Görlitz, 26. Januar 2019. Südamerika in Görlitz? Ja, das gibt es im Vivarium des Senckenberg Museums für Naturkunde. Dort lebt in einem Wasserbecken eine illustre WG, deren auffälligste Bewohner ein verliebtes Pärchen Schwarzer Süßwasserstechrochen ist. Weitere Mitbewohner sind Augenfleckbuntbarsche und Stirnlappenbasilisken. Doch nun heißt es Abschied nehmen von den Rochen, denn die ziehen um in eine größere nasse Wohnung.
Abbildung: Vivarienleiter Dipl.-Biologe Thommas Lüncke mit den beiden Schwarzen Süßwasserstechrochen, die gestern auf die Reise gegangen sind
Görlitzer Stechrochen ziehen nach Karlsruhe um
Die beiden Stechrochen gehören zweifelsohne zur Görlitzer Promi-Szene, jedem Besucher sind sie beim Betreten des Lebendtierbereichs sofort in Auge gesprungen, zu Glück nur sinnbildlich. Ihre Heimat haben Süßwasserstechrochen ausschließlich in den tropischen Zonen Süd- und Mittelamerikas, wo sie jedoch nur in Flüssen, die in den Atlantik oder in die Karibik münden, leben.
Vor reichlich neun Jahren hatte sie der Vivarienleiter und Diplom-Biologe Thomas Lübcke sie aus privater Haltung von Hannover nach Görlitz geholt. Damals waren die Knorpelfische, die einer fliegenden, äh, schwimmenden Untertasse nicht unähnlich sind, gerade mal ein halbes Jahr alt und mit 20 Zentimetern Durchmesser noch klein. Inzwischen aber sind sie aus ihrem Schaubecken herausgewachsen, es wird zu eng für sie. Offenbar ist in Karlsruhe der Wohnungsmarkt für Fische noch günstig, jedenfalls sind sie gestern ins Vivarium des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe umgezogen, wo sie deutlich mehr Platz haben.
Der Abschiedschmerz hält sich bei Lübcke nicht nur wegen der besseren Wohn- und Lebensbedingungen in Karsruhe in Grenzen, sondern auch, weil das Rochenleben in Görlitz weitergeht. "Immerhin haben sie vorher noch für Nachwuchs gesorgt", freut sich der Naturwissenschaftler. Im März 2018 waren fünf Jungtiere zur Welt gekommen, von denen zwei die Plätze ihrer Eltern im Görlitzer Südamerikabecken einnehmen werden, sobald sie groß genug sind.
In Karlsruhe werden die erwachsenen Görlitzer Schwarzen Süßwasserstechrochen auf Artgenossen treffen und sich, wie die Görlitzer Naturwissenschaftler hoffen, bald wieder vermehren. Ob sie einander treu bleiben?
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red | Foto: © Dr. Christian Düker, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 26.01.2019 - 07:27Uhr | Zuletzt geändert am 26.01.2019 - 07:58Uhr
Seite drucken
