Neues im Görlitzer Barockhaus Neißstraße 30
Görlitz, 24. Juli 2018. Sechs der vom Kulturhistorischen Museum Görlitz angekauften Stücke aus der Sammlung des Meißener Weinhändlers Otto Horn haben nun ihren ständigen Platz in der Ausstellung im Barockhaus Neißstraße 30 gefunden. Zu sehen sind sie im Ausstellungsbereich Kunstwerke für den Kirchenraum.
Abbildung: Kunsthistoriker Kai Wenzel fügt den heiligen Malachias zur Figurengruppe in der Wandvitrine hinzu
Zuwachs an sakraler Kunst
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
 - Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
 - Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
 
Der Kunsthistoriker Kai Wenzel hat der bereits vorhandenen Skulptur der trauernden Gottesmutter den heiligen Sebastian und den heiligen Johannes von Nepomuk  zur Seite gestellt. Außerdem stehen nun die heilige Anna Selbdritt, die heilige Klara von Assisi, der heilige Malachias und die heilige Rosa von Lima dem Vortragekreuz der Görlitzer Tuchmacher zur Seite.
Insgesamt hat das Kulturhistorische Museum Görlitz im Jahr 2016 zwölf Skulpturen aus der Sammlung Horn 2016 angekauft, eine der bedeutendsten Erwerbungen des Museums überhaupt. Die Freunde der Görlitzer Sammlungen und die Sächsische Landesstelle für Museumswesen hatten dankenswerterweise den Kauf ermöglicht, letztere auch die Restaurierung der Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts.
Das Kulturhistorische Museum ist neben der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften Teil der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, der größten Kultureinrichtung der Stadt Görlitz.
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
 - 
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
 - 
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
 - 
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
 - 
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
 
- Quelle: red | Foto: Görlitzer Sammlungen
 - Erstellt am 24.07.2018 - 07:28Uhr | Zuletzt geändert am 24.07.2018 - 07:42Uhr
 
  Seite drucken
