Ukrainische und deutsche Jugendliche forschen in Görlitzer Zeitungen
Görlitz, 19. Juli 2018. 15 ukrainische und deutsche Jugendliche nehmen am Jugendbegegnungsprojekt "Das Ende der Menschlichkeit", in dem sie sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigen, teil. Gestern besuchten die in Görlitz beheimatete Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
Abbildung: Der weltberühmte historische Büchersaal der im Jahr 1950 aus einer Bibliotheksfusion entstandenen Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz kann im Kulturhistorischen Museum Barockhaus Neißstraße 30 täglich außer montags ab 10 Uhr besichtigt werden
Feldpostkarten und alte Zeitungen als Zeitzeugen

In der Bibliothek, die zu den Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur gehört, begrüßte die Bibliothekarin Karin Stichel die Jugendlichen und ihren Jugendsozialarbeiter Enno Deege. Sie erhielten einen Überblick zu den vielfältigen Materialien und Möglichkeiten für ihre Recherchen. Besonders beeindruckt waren die jungen Leute von den mehr als 1.000 Feldpostkarten aus dem Nachlass des Görlitzer Pfarrers Alfred Zobel. Aber auch die Sichtung des Neuen Görlitzer Anzeigers und der Görlitzer Nachrichten aus der Kriegszeit vermittelten einen nachhaltigen Eindruck vom Leben in Görlitz während des Ersten Weltkrieges.
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ist eine aktive wissenschaftliche Regionalbibliothek für die Oberlausitz und angrenzende Teile Niederschlesiens, die im Dienst deutscher und internationaler Geschichtsforschung steht und als Informationsdienstleister arbeitet. Mehr als 140.000 Bände dokumentieren die Geschichte und Kultur, Kunst, Natur, Wirtschaft und Gesellschaft der Region zwischen Dresden und Breslau (Wrocław).
Durchgeführt wird das Jugendbegegnungsprojekt von der CaTeeDrale Görlitz.



-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red | Fotos: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum
- Erstellt am 19.07.2018 - 06:59Uhr | Zuletzt geändert am 23.01.2023 - 11:27Uhr
Seite drucken