Ostersaatreiten in Ostritz
Ostritz / Wostrowc | St. Marienthal, 3. April 2018. Tausende Menschen zieht Ostritz, eine zwischen Görlitz und Zittau im Landkreis Görlitz gelegene Stadt mit slawischen Wurzeln (Ostrožn/Ostrog bedeutet Pfahl) jährlich an, wenn die Ostersaatreiter prozessieren.
Ohne Reiterinnen: Ein christlicher Brauch mit vorchristlichen Wurzeln

Die Ostritzer Ostersaatreiter haben den gleichen Hintergrund wie die sorbischen Osterreiter: Sie verkünden mit der Auferstehung Jesu die Osterbotschaft. Die Ostritzer allerdings nutzen die Gelegenheit, um gleich noch für das gute Aufgehen der Aussaat auf den Feldern zu bitten.
Im Sorbengebiet hat übrigens nur die Prozession von Wittichenau als einzige der insgesamt neun dort stattfindenden einen deutschsprachigen Teil. Der Brauch des Feldumreitens als Schutzbitte stammt aus vorchristlicher Zeit und wurde von der katholischen Kirche, wie andere Traditionen auch, übernommen.
So läuft das Ostritzer Ostersaatreiten ab
In Ostritz erklingen an den Ostersonntagen Punkt 13 Uhr alle Kirchenglocken und die Osterprozession startet an der katholischen Kirche nach der Übergabe des Kreuzes durch den Pfarrer. Die Frauenquote unter den Reitern beträgt null Prozent, worüber Feministinnen wohl großmütig hinwegschauen.Über den Ostritzer Marktplatz, wo vom 20. bis zum 22. April 2018 das Friedensfest stattfindet, führt der Weg nicht etwa schnurstracks ins Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienthal, sondern marketingwirksam erst einmal um die Stadt herum. Traditionell dürfen die Pferde fünfmal verschnaufen: Dann werden biblische Texte verlesen und der Segen für die Ernte und die Stadt erbeten.
Angekommen im Kloster St. Marienthal als einer der Stationen dankt die Äbtissin dafür, dass die Reiter die Osterbotschaft überbringen und segnet sie. Über die Felder und das Hutbergkreuz geht es auf den alljährlichen Pfaden wieder zurück auf den Marktplatz, der dreimal umritten wird. Nach einem Choral klappern die Hufe noch bis zum Ausgangspunkt an der Pfarrkirche, wo die Prozession mit einer Andacht endet.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: Matthias Wehnert
- Erstellt am 03.04.2018 - 07:28Uhr | Zuletzt geändert am 16.03.2021 - 08:16Uhr
Seite drucken