Naturkundemuseum Görlitz ist Besuchermagnet
Görlitz, 2. März 2018. "Mit 7.138 Besuchern haben wir im Februar das insgesamt beste Monatsergebnis mindestens seit der Wiedereröffnung des Museums 2003 erreicht", freut sich Prof. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde in Görlitz gemeinsam mit seinem Mitarbeiterteam. Zum Vergleich: Im Februar finden im Durchschnitt knapp über 3.800 Besucher den Weg in dieses traditionsreiche wie auch moderne Haus.
Mit Virtual Reality in unbekannte Lebenswelten eintauchen
Insbesondere Familien hatten viel Spaß in der Ausstellung "Tricture 3D – Deine Reise in die Urzeit". Sie ermöglicht verblüffende Fotos, bei denen sich die Besucher in Interaktion mit zumeist ausgestorbenen Tierarten ablichten können.
"Aber wir hatten in den Ferien auch noch ein tolles Wissenschaftserlebnis im Angebot – eine Virtual Reality-Brille", ergänzt der Professor. Die neue Technik mache es möglich, in schwer zugängliche Lebenswelten einzutauchen und diese hautnah zu erkunden: "So begeben sich die Nutzer in die Welt unter unseren Füßen und begegnen verschiedenen Bodentieren."
Was sie auf diese Weise erleben, beeindruckt die Besucher des am Marienplatz gelegenen Museums tief. "Wir bringen so unseren Besuchern die Lebenswelt näher, mit der sich viele Wissenschaftler am Senckenberg Museum beschäftigen", erläutert Prof. Xylander, der die Forschungsabteilung Bodenzoologie am Haus leitet.
Die Virtual Reality- oder kurz VR-Brille ist Teil des großen bundesweiten Forschungsprojekts museum4punkt0, an dem das Görlitzer Museum aktiv beteiligt ist. Darin erprobt ein Verbund von Kulturinstitutionen verschiedene museale Nutzungsszenarien für digitale Technologien. Daraus soll abgeleitet werden, wie diese Technologien künftige in Museen genutzt werden können.
Jetzt sind bei Senckenberg Görlitz alle gespannt, wie sich die Besucherzahlen im Jahresverlauf entwickeln.
Tipps!
- Die VR-Brille kann noch bis zum 5. März 2018 getestet werden.
- Die Tricture Ausstellung steht bis zum Ende der Sommerferien.
- Am jeweils 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt frei!
Prädikat: Unbedingt mal wieder hingehen!
Das Museum ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red
- Erstellt am 02.03.2018 - 07:19Uhr | Zuletzt geändert am 02.03.2018 - 07:39Uhr
Seite drucken