Ein räudiger Wolf weniger
Landkreis Görlitz, 15. Februar 2018. Für den am 2. Februar 2018 im Landkreis Görlitz abgeschossenen Wolf (der Görlitzer Anzeiger berichtete) liegt nun ein Untersuchungsbefund in Form eines Gutachtens des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin vor.
Symbolfoto: Skelettteile eines toten Hundes
Wolf aus Polen hatte zu wenig Scheu vor bewohnten Grundstücken
Im Gutachten wird bestätigt, dass der Wolf fachgerecht durch einen Schuss getötet wurde. Außerdem hatte das männliche Raubtier eine massive Hautentzündung, die auf Räudemilben hindeutet. Aktuell stehen noch weitere Untersuchungen aus. Das Landratsamt Görlitz bittet um Verständnis dafür, dass es dazu keine näheren Auskünfte geben kann. Grund: Auftraggeber der Untersuchungen ist der Freistaat Sachsen.
Die parallel veranlasste genetische Untersuchung des Wolfs, die am Senckenberg-Institut in Gelnhausen erfolgt, ist noch nicht beendet.
Der erlegte Wolf musste sein Schicksal erleiden, weil er auffällig geworden war. Er hatte, wie Fotofallenbilder und mit letzter Gewissheit ein genetischer Nachweis bestätigten, Ende Dezember 2017 in Krauschwitz und Weißkeißel – beides Gemeinden im Norden des langgestreckten Landkreises Görlitz – auf einem Privatgrundstück einen Hund gekillt und einen verletzt. Außerdem erschien er mehrmals in der Nähe von weiteren Grundstücken oder betrat diese unbefugt.
Der Wolf stammte höchstwahrscheinlich aus dem Wymiarki-Rudel in Westpolen, wie das Kontaktbüro Wölfe in Sachsen bereits im Januar mitteilte. Anfang 2017 hatte ihn das Monitoring kurzzeitig im Kerngebiet des Nochtener Rudels nachgewiesen, zu diesem Rudel gehört er jedoch nicht. Dem Abschuss des Wolfes liegt ein Managementplan zugrunde.


Gekillter räudiger Wolf
Von Janna am 15.02.2018 - 16:43Uhr
Ich finde die Wortwahl im Artikel, ehrlich gesagt, nicht passend. Die Überschrift ist doch bewusst doppeldeutig gewählt und im Artikel von einem gekilltem Hund zu sprechen, ist auch ziemlich lax ausgedrückt.
Journalismus sollte meiner Meinung nach den Anspruch haben, neutral zu sein und nicht schon eine Meinung vorgeben.

-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: Alvaro Bejarano, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 15.02.2018 - 11:47Uhr | Zuletzt geändert am 15.02.2018 - 12:18Uhr
Seite drucken