Nazi? ...wie uncool!
Pirna. Die Aktion Zivilcourage e.V. hat einen Aufkleberwettbewerb ins Leben gerufen, welcher einlädt, die eigenen Ideen zum Umgang mit den Themen Rechtsextremismus und Rassismus umzusetzen.
Kreativer Aufkleberwettbewerb gegen geistigen Müll
Jeder kennt sie, die Schmuddelecken in fast allen Städten - Flächen an denen sich kleine Zettel, Schmierereien und Aufkleber häufen. Leider wächst in der letzten Zeit, nicht unbemerkt von vielen aufmerksamen Bürgern, an Bänken, Strassenschildern und Lampenmasten die Zahl der Aufkleber mit rechtsextremen Symbolen und Inhalten.
Was im Stadtbild unschön wirkt, sich aber mit einer beherzten Handbewegung leicht entfernen läßt, führt leider an anderer Stelle zu weit mehr Ärgernissen und Diskussionen. Immer öfter melden sich besorgte Lehrer und Eltern welche rassistische und rechtsextremistische Aufkleber auf Schulranzen, Heften und Büchern ihrer Kinder und Jugendlichen entdecken.
"Bunte und provokativ gestaltete Aufkleber sind ein echter Renner unter Jugendlichen", bestätigt Sebastian Reißig von der Aktion Zivilcourage. Leider findet dabei oft zu wenig inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten der Aufkleber statt. Dabei weiß Reißig "...dass sich in den Köpfen der Jugendlichen viele lustige, schlagfertige und kreative Antworten auf die plakativen Sprüche der rechtsextremen Organisationen finden lassen." Leider fehle Schülern oder Auszubildenden oft das nötige Geld, eigene Aufkleber zu entwerfen und drucken zu lassen.
Aus diesem Grund hat die Aktion Zivilcourage e.V. einen Aufkleberwettbewerb ins Leben gerufen, welcher einlädt, die eigenen Ideen zum Umgang mit den Themen Rechtsextremismus und Rassismus umzusetzen. Dabei ist es völlig egal, ob diese Idee aus einer Grafik, einem Spruch, einem Comic oder anderem besteht - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Natürlich werden die lustigsten und fantasievollsten Vorschläge im Internet unter http://www.aktion-zivilcourage.de präsentiert. Der oder die besten Vorschläge gehe dann in Serienproduktion und werde auf allen möglichen Veranstaltungen verteilt, verspricht Sebastian Reißig.
Darüber hinaus winken verschiedene Preise für die besten Einsendungen. Hauptpreise sind zwei Gutscheine über je 50 Euro für den SZ Ticket-Service und Jahresfreikarten für die cannabeat-independent-party.
Mitmachen!
Einsendeschluß ist der 10. Juli 2007,
kreative Entwürfe bitte an:
post(at)aktion-zivilcourage.de
oder an die Postanschrift:
Aktion Zivilcourage, Postfach 100 228, 01782 Pirna.
Spamschutz: setze (at) = @


-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: /red
- Erstellt am 11.06.2007 - 11:31Uhr | Zuletzt geändert am 11.06.2007 - 11:31Uhr
Seite drucken