"Gedrechseltes Görlitz" in der Stadtbibliothek
Görlitz, 30. Oktober 2017. Die Stadtbibliothek Görlitz zeigt eine Ausstellung von Winfried Sieger, der 1941 in Seibersdorf, einem kleinen Ort in Oberschlesien, geboren wurde. Seine Eltern stammten aus Görlitz und als die Familie 1944 Oberschlesien verlassen musste, kam sie zurück nach Görlitz. Seinen eigentlichen Berufswunsch, Tischler zu werden, konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht verwirklichen und so studierte er später an der Humboldt Universität in Berlin Jura. Zur Verwaltungsarbeit brauchte er jedoch als Ausgleich etwas Greifbares. Als er von einem Bekannten Drechseleisen bekam, entstanden zunächst ganz einfache Arbeiten, die in der Familie und bei Freunden gut ankamen. Später, als er seinen Enkelkindern Märchen und Geschichten erzählte, kam er auf die Idee, die dazu passenden Figuren zu drechseln – so entstanden ganze Märchenbücher. Auch Görlitzer Sagen nahmen in Buchform Gestalt an.
Abbildung: Winfried Sieger in seiner Werkstatt.
Viele Nachbildungen Görlitzer Stadtansichten
"Als Rentner und in meiner kleinen Werkstatt kann ich meinem Hobby ungestört nachgehen, wobei mich meine Frau dabei weitgehend unterstützt. Wenn es mich richtig gepackt hat, vergesse ich schon mal das Mittagessen. Während der Arbeiten kommen mir immer die besten Ideen. Vieles wird dann anders als ursprünglich geplant. Zum Beispiel sollte der Lichterbogen eine Beleuchtung mit Anschluss ans Stromnetz erhalten, aber mit Batterie kann der Lichterbogen ohne Kabel an jeder Stelle der Wohnung aufgestellt werden", schildert Sieger sein Hobby.
Zum Hintergrund der Ausstellung in der Stadtbliothek Görlitz schildert er: "Da ich alle Dinge in Handarbeit herstelle, ist der Zeitaufwand natürlich enorm. Um einer Figur etwas Bewegung zu geben bedarf es vieler Schritte. Oft zerbrechen kleinste Teile oder müssen drei bis viermal gestaltet werden. Bisher habe ich im Wesentlichen alle Erzeugnisse an Freunde, Bekannte und Familie verschenkt. Aber mit der Zeit hat sich vieles angesammelt und nun möchte ich erstmalig mit einer Verkaufsausstellung in der Görlitzer Stadtbibliothek Interessenten die Möglichkeit geben, meine Arbeiten zu erwerben."
Wie sehr ihm seine Arbeit Freude bereitet, das sieht man sofort, wenn man seine Wohnung betritt: Überall stehen die Ergebnisse seines Schaffens. Vor allem Görlitz hat es ihm angetan; hier müssen besonders die Nachbildung der Altstadtbrücke, der frühere Straßenzug der Berliner Straße mit den damaligen Geschäften als Rückwand eines Regals, ein Görlitzer Lichterbogen mit Rathaustreppe und Kaisertrutz und sogar ein Flughafen mit startenden und landenden Flugzeugen erwähnt werden. Selbst sein Traumhaus hat er sich auf diese Weise verwirklicht und eine kleine Miniaturvilla mit allen Einzelheiten geschaffen. Weil der Platz dafür nicht ausreicht, kann nicht alles gezeigt werden.
Hingehen!
Ausstellung bis zum 20. Dezember 2017,
Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red | Foto: Stadtbibliothek Görlitz
- Erstellt am 30.10.2017 - 16:01Uhr | Zuletzt geändert am 30.10.2017 - 16:20Uhr
Seite drucken
