Neu in der Galerie Neun Görlitz
Görlitz, 9. Januar 2017. Ab dem 19. Januar zeigt die Görlitzer Galerie Neun die Ausstellung "Frühschicht" des in Zittau geborenen Architekten Silvio Thamm.
Abbildung: Zwei Menschen in Betrachtung der Sonne. "Warum bleibt sie nicht gleich da?", lautet die kritisierende Frage angesichts des täglichen Untergangs. Dieses Kunstwerk stammt nicht von Silvio Thamm.
Zwölf Ausstellungen in 2017
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Thamms künstlerisches Schaffen hangelt sich entlang des Begriffs "Mehrschichtsystem", manchmal geführt auch als Künstlerpseudonym.
Mehrschichtig im übertragenen wie auch im Wortsinn ist auch, was Thamm entstehen lässt: Plakativ, oft psychedelisch bunt. Farbschichten werden schabloniert aufeinandergelegt und durch Malerei, Typografie und Collagen ergänzt. Thamm versucht häufig, konsum- und gesellschaftskritische Botschaften zu vermitteln – wie weit ihm das gelingt, muss man bei einem Besuch der Ausstellung selbst beurteilen. "Das Bildnis der Bundeskanzlerin in Papst-Geste, mit rauchendem Herzen und Heiligenschein im Goldrahmen jedenfalls erreicht noch nicht einmal Kitsch-Niveau. Schuster, bleib bei Deinen Leisten, möcht' man rufen, doch wenn's den Künstler dräut, ist halt kein Kraut dagegen gewachsen", meinte Fritz Rudolph Stänker bei seinem heutigen Besuch in der Redaktion.
Seit 2013 ist der 1980 geborene Silvio Thamm Mitglied im Oberlausitzer Kunstverein, in Zittau gründete er den Freiraum Zittau e.V. zur Leerstandsnutzung mittels Kunst und Kultur in der Inneren Weberstraße in Zittau.
In 2016 hatte er die Einzelausstellung "S(ch)ICHTWEISE" im Café Jolesch, Zittau, nahm an der 7. Werksausstellung des Oberlausitzer Kunstvereins in der Annenkapelle Görlitz sowie der Gemeinschaftsausstellung zu "Kunst offen in Sachsen" im Schweizer Bazar Zittau teil. Außerdem stellte Thamm beim Görlitzer Fotofestival (Titel "Schauplätze") in der Alten Synagoge Görlitz aus und auf der Gemeinschaftsausstellung zur Langen Kulturnacht Zittau im Freiraum Zittau.
Gibt es in der Görlitzer Kunstszene etwa Wildwuchs?
Der 2012 gegründete Wildwuchs e.V. Görlitz fördert und unterstützt das kulturelle Leben in der Neißestadt. "Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec bietet vielfältige Möglichkeiten sich in den Bereichen Kunst, Kultur, Soziales, Stadtentwicklung einzubringen und der Verein bietet allen Interessierten und seinen Mitgliedern eine Plattform dafür", so die Vereinsvorsitzende Jana Lübeck.Im Jahr 2017 will der Wildwuchs mit zwölf Ausstellungen in der Neun Görlitz, dem Ideenlabor am Fischmarkt, auf sich aufmerksam machen. Unter dem Titel "12 x 12 / Aktuelle zeitgenössische Künstler in Görlitz 2017" sind 12 Ausstellungen von 12 Künstlern, die aus Görlitz oder dem Umland, aus Deutschland oder den Nachbarländern kommen, geplant. Gezeigt werden soll ein Ausschnitt des aktuellen Schaffens, teils mit direktem Görlitz Bezug.
Die Künstler sind nach Görlitz eingeladen, um ihre Werke persönlich vorzustellen und/oder einige Tage in Görlitz zu arbeiten, wobei es keine Vorgaben für das Medium gibt.
Eröffnung!
Donnerstag, 19. Januar 2017, 19 Uhr,
Neun Görlitz, Fischmarkt 9, 02826 Görlitz.
Angucken!
Vom 19. Januar bis zum 12. Februar 2017,
zu diesen Öffnungszeiten:
- 22. Januar: von 15 bis 17 Uhr,
- 24. und 31. Januar sowie 7. und 9. Februar von 18 bis 20 Uhr.
Außerdem nach Absprache, der Schaufenstereinblick ist immer möglich.
Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Künstlergespräch und Begegnungscafés sind geplant.



-
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera... -
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
- Quelle: red | Grafik: GDJ / Gordon Johnson, Foto Mädchen mit Äpfeln: jill111/ Jill Wellingtin, beide pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 09.01.2017 - 06:07Uhr | Zuletzt geändert am 09.01.2017 - 17:36Uhr
Seite drucken