Görlitz, eine Provinzstadt in sanftem Wandel
Görlitz, 19. November 2016. "Görlitz: Liebenswerte Provinzstadt in sanftem Wandel – mit den Augen des Görlitzer Fotografen Robert Scholz (1843-1926) gesehen" ist das Leitmotiv für die Bildauswahl für den Kalender des Ratsarchivs Görlitz 2016.
Abbildung: Teilansicht des Görlitzer Postplatzes, aufgenommen im Jahr 1910 vom Görlitzer Fotografen Robert Scholz.
Auch in diesem Jahr erscheint wieder der von vielen lang erwartete Robert-Scholz Kalender
Von Ratsarchivar Dr. Siegfried Hoche. Ja, wir leben in bewegten Zeiten, in einer sich rasant wandelnden Welt. In Epochen radikaler Veränderungen gehörte und gehört Furcht ob der Zukunftsungewissheit selbstverständlich zum Alltag vieler Menschen.
Görlitz wandelte sich besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tausende Schlesier fanden Arbeit in den Fabriken und in Görlitz eine neue Heimat. So verschwand die oberlausitzische Mundart zunehmend aus der Stadt. Die neuartigen Industrien nahmen vielen Handwerkern ihre Existenz. Dafür entwickelten sich andere Branchen im Handel, im Banken- oder Versicherungsgeschäft. Neue Stadtviertel entstanden neben den alten. Sicher, auch eindrucksvolle Gebäude wie etwa der ehrwürdige Gasthof „Zum Strauß“ mussten freilich bemerkenswertem Neuem (Kaufhaus) weichen. Dennoch, die Stadt behielt bis heute ihren baulichen Charakter, den Harmonie und beruhigende Ästhetik auszeichnen.
Die Besucher, aber vor allem viele Görlitzer schätzen dieses Fluidum einer wunderschönen, sich äußerlich nur sanft wandelnden liebenswerten und dennoch oft großstädtisch anmutenden Mittelstadt. Unaufgeregt stellt man sich hier dem Neuen, nicht spektakulär rasant aber stetig. So wie es typisch für die Mentalität der Görlitzer war und ist. Der Fotograf Robert Scholz dokumentierte Kontinuität und Wandel der Stadt im "Wilhelminischen Zeitalter". Sein Erbe wird im Ratsarchiv verwahrt und fortgeführt.
Dieser Kalender ist unserem verstorbenen Kollegen Hans Peter Szczeszak (1954˗2016) gewidmet. Er hat den Großteil der fotografischen Bestände des Ratsarchivs (150.000 Bilder) digitalisiert und verzeichnet. Und ganz im Sinne von Robert Scholz dokumentierte er fotografisch die Architektur besonders der Gründerzeithäuser. Er gehörte zu den Bewahrern und Fortführern des Scholzschen Erbes. Und davon gibt es viele in Görlitz. Deshalb können wir optimistisch in die Zukunft unserer Stadt schauen.
Kaufen!
Ab sofort ist der Kalender im Ratsarchiv während der Öffnungszeiten
- dienstags von 10 bis 12 und von 13 bis 18 Uhr
- donnerstags von 10 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr
Mehr erfahren im Görlitzer Anzeiger!
- 17.10.2016: Zum 90. Todestag des Görlitzer Photographen Robert Scholz
- 09.05.2010: Müßiggänger und Flaneure in Görlitz


-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: © Ratsarchiv Görlitz, Foto: Robert Scholz
- Erstellt am 19.11.2016 - 11:13Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2016 - 11:35Uhr
Seite drucken