Ellis Island - Migration als Bruch im Lebenslauf
Görlitz, 21. November 2015. Von Thomas Beier. Städtisches Leben kann man mit Kultur anreichern auf zwei Wegen: Man gründet eine Gesellschaft, die auf Gedeih und Verderb finanziert wird und sich überlegt, wie sie ihrer "Zuständigkeit für Kultur" gerecht werden könnte - oder: Man lässt Leute wenigstens gewähren (man muss ja nicht gleich fördern), deren Herzen für Kunst und Kultur brennen. Zum Glück gibt es letztere In Görlitz, sonst würde hier so viel fehlen, dass noch mehr junge Leute ihren Lebensweg lieber woanders fortsetzen würden. Das Projekt "Bohemian Crossings - Crux Bohemica" der Freien Künstlergruppe "Die Lebenden" aus Görlitz hat am vergangenen Mittwoch das brandaktuelle Thema Migration aufgegriffen.
Historische Migrationsbewegungen im Kontext zur Gegenwart
Gezeigt wurde in den Verrätergassenhöfen der englischsprachige Kurzfilm "Ellis" über eine Kunstinstallation von JR auf Ellis Island, jener Insel, auf der die Auswanderer in die USA anlandeten. Anhand einer Migrantengeschichte wurde mit Robert de Niro in der Hauptrolle vermittelt, wie nahe sich bei Migrationsbewegungen - Auswanderung oder Flucht - Verzweiflung, Hoffnung, Hilflosigkeit und Enttäuschung kommen.
Wer lässt schon gern seine Familie hilflos zurück? Die Ankunft in einem neuen Land birgt immer Chancen, aber nie die Garantie auf Erfolg. Das verdeutliche Danielle Höfler, als sie aus dem Tagebuch einer deutschen Emigrantin las, die mit Beginn der Naziherrschaft die Zeichen der Zeit erkannt hatte und 1935 nach Palästina auswanderte. Andere, die an das gute Deutschland, das Land der Kultur, an einen vorübergehenden Spuk vom Nationalsozialismus elektrisierter "national denkender Kreise" und sich gegen "Überfremdung" wehrender Rassisten glaubten und blieben, zahlten dafür mit Erniedrigung und ihrem Leben.
Die Musik zum Abend steuerte der Gitarrist und Sänger Daniel Jurke (Kontakt: d.jurke@web.de) bei. "Noch ein paar Schläfenlöckchen und er könnte perfekt jiddische Lieder singen", raunte meine Nachbarin. Das allerdings kann er gewiss auch ohne Löckchen.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: Daniel Arnold
- Erstellt am 21.11.2015 - 10:40Uhr | Zuletzt geändert am 22.11.2015 - 08:39Uhr
Seite drucken