Schenkung an das Schlesische Museum zu Görlitz: Sonder-Präsentation
Görlitz, 21. Juni 2015. Dank der großzügigen Unterstützung von Familie Dr. Hans-Joachim Vits erhält das Schlesische Museum zu Görlitz eine besonders umfangreiche Sammlung Hirschberger Spitzen. Die Übergabe an Museumsdirektor Dr. Markus Bauer findet am 22. Juni 2015 statt. Eine Auswahl dieser feinen Textilien möchte das Museum der Öffentlichkeit präsentieren: Vom 23. Juni bis zum 16. Juli 2015 sind im Nordhof des Schlesischen Museums Spitzen aus den zwanziger und dreißiger Jahren zu sehen, die in den Hirschberger "Schulen für künstlerische Nadelarbeiten" bzw. in den "Spitzenschulen der Fürstin von Pless" angefertigt wurden. Die Präsentation ist im Nordhof des Schlesischen Museums zu sehen. Der Eintritt kostet einen Euro, es sei denn, man hat ein Museumsticket gelöst.
Abbildung: "Keramik Bunzlauer Art 1900 bis 1945" gibt es von Mitte Juli bis Ende August zu sehen.
Programm im Juli 2015
- Mittwoch, 1. Juli 2015, 15 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz; Brüderstraße 8, 02826 Görlitz:
Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch (Kaffeenachmittag mit Vortrag)
Dabeisein war alles. Kunst zum Ersten Weltkrieg
"Sensationstouristik" nennt man heute kritisch Reisen in Kriegs- und Krisengebiete. Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs war die Einstellung dazu anders. Die Künstler, deren Werke derzeit im Schlesischen Museum in der Sonderausstellung "Kunst zur Kriegszeit 1914-1918" zu sehen sind, drängte nicht nur das Pflichtbewusstsein an die Front, sondern auch das Bedürfnis, das Kriegsgeschehen als Augenzeuge unmittelbar mitzuerleben. Viele bezahlten ihre Neugier mit dem Leben, andere wurden durch ihre Erlebnisse zu entschiedenen Kriegsgegnern. Faszination und Abscheu durchzieht die gesamte Kunst dieser Zeit. Ausstellungskuratorin Dr. Johanna Brade berichtet ausführlich über die Künstler der Ausstellung.
Eintritt zehn Euro inklusive Kaffee und Kuchen, Reservierung unter Tel. 03581 - 8791-0. - Freitag, 3. Juli 2015, 13 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz:
Führung durch die Sonderausstellung "Kunst zur Kriegszeit 1914-1918"
Ausstellungsrundgang mit Kuratorin Dr. Johanna Brade.
Die Teilnahme kostet viereinhalb Euro, ermäßigt vier Euro. - Donnerstag, 16. Juli 2015, 18 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5, 02826 Görlitz:
Arne Franke: Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser. 150 Adelssitze im Portrait.
Lesung und Gespräch
Der Kunsthistoriker, Publizist und Reiseleiter Arne Franke gibt in zwei Bänden eine Kulturgeschichte der Schlösserlandschaft Schlesien heraus, die in diesem Sommer erscheint. Seit mittlerweile 20 Jahren führt er eine Datenbank, die alle herrschaftlichen Anlagen des Landes erfasst und inzwischen nahezu 3.000 Objekte für ganz Schlesien verzeichnet. Den inhaltlichen Schwerpunkt des Buches bildet die Darstellung der wichtigsten erhaltenen oder restaurierten Adelssitze.
Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Kulturreferentin für Schlesien und der Redaktion "Schlesien heute", der Eintritt kostet drei Euro. - Dienstag, 21. Juli 2015, 14 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz:
Zwischen Gut und Böse – Märchenhaftes aus dem Riesengebirge
Ferienangebot
Der Berggeist Rübezahl zeigt sich in verschiedenster Gestalt: Nicht nur als Mensch, sondern auch als Wolke, Tier oder ein bloßes Stück Holz. Seine Charaktereigenschaften können Vorbild, aber auch Bedrohung sein. Vielleicht bringt die Ferienkinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zum Nachdenken oder gar zum Staunen? Nachgespürt wird seinen Abenteuern.
Die Teilnahme kostet pro Kind zweieinhalb Euro, Treffpunkt ist an der Museumskasse.
Angebot während des Schlesischen Tippelmarktes
Während des Tippelmarktes am 18. und 19. Juli 2015 können die Besucher das Schlesische Museum zum ermäßigten Eintritt besichtigen.
Keramik Bunzlauer Art 1900 bis 1945
Das Schlesische Museum zu Görlitz erhält gemeinsam mit dem Keramikmuseum Bunzlau (Muzeum Ceramiki w Bolesławcu) eine Schenkung von rund 800 Keramiken des Sammlerpaares Kühn. In über 50 Jahren hatten Hans-Martin Kühn und seine Frau eine beachtliche Sammlung handwerklicher Keramik aus dem Bezirk Bunzlau und der Oberlausitz zusammengetragen. Nun geht dieser Bestand an die Partnermuseen in Görlitz und Bunzlau.
Das Schlesische Museum richtet anlässlich des Schlesischen Tippelmarktes, der am 18. und 19. Juli 2015 stattfindet, eine Präsentation ausgewählter Keramiken ein, die vom 17. Juli bis zum 28. August 2015 im Nordhof des Museums gezeigt wird. Sie gibt einen ersten Einblick in die Vielfalt der Erzeugnisse. Der Eintritt dazu kostet - wenn man kein Museumsticket hat, das während des Schlesischen Tippelmarktes generell ermäßigt wird - einen Euro.



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Foto: © Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 19.06.2015 - 19:08Uhr | Zuletzt geändert am 21.06.2015 - 11:18Uhr
Seite drucken