Ist ein Görlitzer Kernpunkt in Gefahr?
Görlitz, 3. Juni 2015. Von Danielle Höfler. Was wird aus dem künstlerischen Raum im Haus am Obermarkt 26? Diese Frage will die Interessengemeinschaft Verrätergasse beantworten, die sich am 1. Juni 2015 offiziell gegründet hat. Zur Interessengemeinschaft zählen sich nicht nur in der Stadt bekannte Künstler wie das Mitglied des Deutschen Werkbund Fabian Bonig, sondern auch Musiker, Kulturmanager, Maler, Handwerker und darstellende Künstler. Seit Mai diesen Jahres ist das Haus offiziell ein Projekt des Deutschen Werkbunds, mit dem die Interessengemeinschaft eng zusammenarbeiten wird. Hauptansprechpartner ist dabei Prof. Dr. Roland Günter, ehemaliger Vorsitzender des Werkbunds Deutschland.
© Foto: Görlitzer Anzeiger
Prof. Günter: "Ein in Europa einzigartiger künstlerischer Raum"
In einem Gespräch heute Morgen nannte Günter das Haus am Obermarkt 26 "eine Vision, die aus der Wirklichkeit entstanden ist, einer Vision für die Stadt, die der Stadt nicht genommen werden darf." Das Haus am Obermarkt 26 ist nicht nur im Laufe der Jahre dank der denkmalpflegerischen Installation darin zu einem der interessantesten Punkte für Touristen geworden, von denen Tausende das Gebäude jedes Jahr besuchen, sondern auch ein freies Soziotop, aus dem heraus mehrere interessante kulturelle Projekte in der Stadt entstanden sind. So etwa das in diesem Jahr erstmals stattfindende Künstlersommercamp "Bohemian Crossings", bei dem Künstler aus der ganzen Welt die Stadt besuchen werden. Dieses Soziotop und die Installation beschreibt Prof. Roland Günter in seinem demnächst erscheinenden Buch zur Denkmalpflege, in dem er Görlitz als "Lichtgestalt" bezeichnet. Das Buch wird in allen deutschsprachigen Ländern vermarktet und fester Bestandteil der Bibliothek denkmalpflegerischer Institute werden. Der Autor nannte den Standort Ecke Verrätergasse / Obermarkt 26 ein Schlüsselgrundstück für die Stadtplanung und äußerte Besorgnis darüber, ob mit dem nötigen Respekt für die Installation und die kreative Ideenwerkstatt darin umgegangen wird. In diesem Fall sei Eigentum nicht allein Privatangelegenheit, sondern auch Verantwortung für "einen in Europa einzigartigen künstlerischen Raum". Der Erhaltung dieses Raums wird sich nun auch die Interessengemeinschaft widmen. Mehr lesen im Görlitzer Anzeiger! 03.06.2015: Görlitz kann ja doch Kultur: Vollmond-Soirée bei Bone

Ergebnis: Künstlerisches Haus Obermarkt 26 soll bleiben?
Umfrage seit dem 03.06.2015
Teilnahme: 139 Stimmen


-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: Danielle Höfler | © Foto: Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 03.06.2015 - 12:38Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2025 - 18:01Uhr
Seite drucken