Migration und Nachbarschaft – das Neiße Filmfestival wird zur filmischen Reise

Görlitz, 30. April 2015. Vom 5. bis zum 10. Mai 2015 findet im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien das 12. Neiße Filmfestival statt. Es ist Deutschlands einziges grenzüberschreitendes Filmfest. Gezeigt werden auf 16 Spielstätten in drei Ländern rund hundert internationale Filme zeitgenössischer Filmemacher. Schwerpunkt 2015 ist "Migration". Auch Schriftsteller, Künstler und Musiker kommen.
Abbildung: Die Neiße-Fische sind die Preise des Festivals.

Anzeige

Mehr als hundert Filme

Am 5. Mai 2015 also startet im ostsächsischen Zittau im renommierten Gerhart-Hauptmann-Theater das 12. Neiße Filmfestival mit einer feierlichen Galat. Tilo Werner, Schauspieler des Theaterensembles, wird als Gastgeber und Moderator durch den Abend führen. Und 16 internationale Tänzer der Tanzcompany Görlitz wollen das Publikum begeistern.

Mit dem Eröffnungsfilm "The Good Lie" vom oscarnominierten Regisseur Philippe Falardeau hat sich die Festivalleitung in diesem Jahr für die authentische Geschichte der sudanesischen "Lost Boys" und damit für einen hochemotionalen und durchaus wütenden Auftakt des deutsch-polnisch-tschechischen Festivals mit dem Neiße-Fisch-Preis entschieden.

Nach der feierlichen Eröffnung macht DJ IPEK aus Berlin und Istanbul bei der After Show Party im Foyer des Gerhart-Hauptmann-Theaters Lust auf sechs prall gefüllte Festivaltage mit spannenden Spielfilmen, historischen Filmnächten in 70 mm-Technik, einer Lesung mit Andreas Altmann, Ausstellungen, Workshops, Konzerten und Partys.

Über hundert Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme werden in den Kinos u.a. in Großhennersdorf, Zittau, Görlitz, Mittelherwigsdorf, im tschechischen Grottau (Hrádek nad Nisou), Warnsdorf (Varnsdorf), Reichenberg (Liberec) und Rumburg (Rumburk) sowie im polnischen Zgorzelec (Europastadt Görlitz-Zgorzelec) gezeigt. Kinofans und Filmliebhaber haben das Angebot bereits in den vergangenen Jahren begeistert angenommen.

"Unser Ziel und großer Wunsch ist es, noch mehr Menschen mit unserem einzigartigen Festivalprogramm zu unterhalten und von eindringlicher, erzählender und Fragen aufwerfender Filmarbeit zu überzeugen“, so Andreas Friedrich, Gründer und Leiter des Festivals, und: "In der heutigen Zeit findet jeder einen ganz eigenen Weg, mit aktuellen Themen umzugehen. Das Neiße Filmfestival setzt auf Grenzüberschreitung, Freiheit, Provokation. Nach diesen und anderen Aspekten wählen wir sorgfältig unsere spannenden, anregenden und leidenschaftlichen Filme aus.“

Highlights des Festivals sind nicht nur die besonderen Filmreihen, Lesungen und Partys. Vor allem die neun Spielfilme, die im Wettbewerb des Festivals um die begehrten Neiße-Fische als "Bester Spielfilm", für "Beste Darstellerische Leistung" und "Bestes Szenenbild“ – erstmals von der Filmstadt Görlitz gestiftet - sowie um den Publikumspreis konkurrieren, machen das Neiße Filmfest zum Publikumsliebling.

Alle Wettbewerbsbeiträge sind dabei deutsche, polnische und tschechische Produktionen bzw. Koproduktionen. Regisseure und Drehbuchautoren wie Oscar-Preisträger Alexander J. Freydank, Andreas Pieper und Przemysław Wojcieszek geben sich bei den Mehrfachaufführungen an verschiedenen Spielstätten persönlich die Ehre und stehen für Filmgespräche zur Verfügung. Mit Slobodanka Radun (CZ), Sandro Viroli (D) und Artur Pilarczyk (PL) ist es der Festivalleitung gelungen, eine wahrhaft hochkarätige Jury zu besetzen. Mit den Wettbewerben für Kurz- und Dokumentarfilme, der Retrospektive zur polnischen Filmemacherin Dorota Kędzierzawska, besonderen Filmreihen zu Themen wie dem Fokus "Migration", 70mm-Film, Heimat, Spektrum, Regionalia oder 70 Jahre Befreiung, Kinderkino und drei ausgewählten Filmen aus dem diesjährigen Gastland Estonia bleiben an den sechs Festivaltagen keine Wünsche offen.

Besondere Beachtung wird die Lesung des in Paris lebenden Autors Andreas Altmann finden. Am 7. Mai 2015 liest der Reporter-Schriftsteller im Kronenkino Zittau aus seinem aktuellen Buch "Verdammtes Land. Eine Reise durch Palästina". Zum wiederholten Mal landet Altmann mit seinem Buch 2014 auf der Spiegel-Bestsellerliste und eckt bei Journalisten und Kritikern an. “Ich will über Palästina nichts als Geschichten erzählen, weil mich jede Illusion - die Antwort zu finden - längst verlassen hat“, bekennt Altmann und: "Klar, vom Irrsinn und der Lächerlichkeit wird auch die Rede sein. Denn das muss man Palästina lassen: Stories hat das Land zu bieten, an jedem Eck, zu jeder Stunde."

Beim mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro dotierten Publikumspreis des Neiße Filmfestivals, gestiftet durch den Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON), sind die Gäste aufgerufen, für ihren Film-Favoriten zu voten. Die feierliche Vergabe der begehrten Neiße-Fische und des Ehrenpreises an die polnische Regisseurin Dorota Kędzierzawska findet am 10. Mai 2015 um 17 Uhr in der Landskron Kulturbrauerei Görlitz im Rahmen der Abschlussveranstaltung des 12. Neiße Filmfestivals statt. Den musikalischen Schlusspunkt setzen die vier jungen Musiker der gefeierten Evelyn Kryger Band.

Mehr:
www.neissefilmfestival.de
http://www.facebook.com/neissefilmfestival
http://www.youtube.com/neissefilmfestival
http://www.twitter.com/neissefilmfest

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 30.04.2015 - 00:25Uhr | Zuletzt geändert am 10.05.2015 - 22:27Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige