Die Fremdsprachenkenntnisse der Görlitzer
Görlitz, 29. April 2015. Görlitz ist als Brücke zwischen zwei Ländern, als Filmstadt und Touristenmagnet vor allem eines: weltoffen. Wenn anderswo in unserem Bundesland gegen Zuwanderung gewettert wird, gehen die Görlitzer auf die Straße und sprechen sich für ein buntes Bevölkerungsbild aus. Aber wie steht es mit der Sprachgewandtheit der hiesigen Einwohner? Wie gut können sie sich mit den Besuchern aus aller Welt verständigen?
Foto: © istock.com/svetikd
Englisch ist "muss" - Sprachreisen helfen
Das Video ist ein YouTube-Hit: Hollywoodstar und allgemeines Lieblingsknautschgesicht Bill Murray streift schwärmend durch die Straßen von Görlitz. Mit sichtbarer Vorfreude im Gesicht bestellt er sich eine Bratwurst an einem Imbiss. Die Verkäuferin versteht sofort, was er will und fragt auf Senglisch (halb Sächsisch, halb Englisch) ob sie es "Schpeiß" machen soll. Er bejaht und bekommt eine scharf gewürzte Wurst. Hier hat die Kommunikation also funktioniert.
In Sachsen sind die Englischkenntnisse aber nicht überall wirklich gut. Für die Schüler unseres Landes gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, sich im Ausland weiterzubilden. Ein wichtiger Schlüssel zur Festigung der Englischkenntnisse sind zum Beispiel Schülersprachreisen von Anbietern wie Matthes. Über den nachfolgenden Link gelangen unsere Leser direkt zur Website des Anbieters. Erwachsene finden weitere Angebote im Internet.
Aber trotz dieser Angebote herrscht in Sachsen weiterhin ein Missstand vor: Wie wird Englisch in unseren Schulen vermittelt? Und wie steht es um die Qualität des Lehrpersonals? Vor einigen Jahren legte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) eine Studie vor, die belegt, dass man in Sachsen schlechter Englisch spricht als im Rest von Deutschland. Das war verwunderlich, da unser Bundesland in Sachen Bildung eigentlich immer einen Platz an der Spitze einnahm und auch weiterhin einnimmt. Mangelnde Englischkenntnisse sind vor allem den Unternehmern, die auf dem internationalen Parkett mitmischen wollen, ein Graus. Aber woran mangelt es jetzt eigentlich genau?
Lehrermangeln in den ländlichen Regionen Sachsens
Als Folge der Studie setzte damals die Kultusministerkonferenz eine Arbeitsgruppe ein, um die Qualität der Englischlehrer zu verbessern. Heute stehen wir in Sachsen allerdings vor einem weiteren, damit verknüpften Problem: Es gibt auf dem Land einfach zu wenige Lehrer. Gerade im Bereich des Englisch-Unterrichts sind die Reserven und Alternativen mittlerweile erschöpft. Weil zudem das Geld und Personal im Bundesland Sachsen gerade knapp sind, können sich die Lehrkräfte auch häufig nicht im Ausland weiterbilden. Auch deshalb sind die kostenlosen beziehungsweise preisgünstigen Reise- und Bildungsangebote für junge Menschen so wichtig.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red | Foto: © istock.com/svetikd
- Erstellt am 29.04.2015 - 20:46Uhr | Zuletzt geändert am 21.05.2015 - 16:08Uhr
Seite drucken
