Postplatz erhält Eiben
Görlitz, 5. November 2014. Vorgestern wurden auf dem Postplatz flachkugelige Eiben gepflanzt. Acht Exemplare markieren die Enden der Wechselflorbänder und gleichzeitig jeweils den äußeren Zugang zu den Diagonalwegen, die zum im Volksmund "Muschelminna" genannten Toberentzbrunnen führen.
Pflanzungen erst jetzt in dieser Jahreszeit möglich
Weitere acht Exemplare stehen beidseitig am inneren Zugang zu den Diagonalwegen, sie bilden einen Ring um den Brunnen herum. Die Pflanzung gehört noch zur Baumaßnahme "Platzgestaltung Postplatz" und konnte erst jetzt in der Pflanzzeit ausgeführt werden kann.
Die beiden Linden am Übergang zur Berliner Straße sollen aktuell noch mit Efeu unterpflanzt werden.
Die Pflanzungen führt das Fachunternehmen Garten- und Landschaftsbau Bohr aus Särka aus, das der Auftragnehmer der Platzgestaltung des Postplatzes ist.



-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
-
ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz
Görlitz, 13. Juni 2025. Vom 27. bis 29. Juni 2025 verwandelt sich Görlitz erneut in eine g...
-
Sommerprogramm 2025 im Senckenberg Museum startet mit vielfältigen Naturerlebnissen
Görlitz, 6. Juni 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz bietet im Sommer...
-
Görliwood® - Audioguide, Sterne und Filmschaufenster machen Filmgeschichte erlebbar
Görlitz, 5. Juni 2025. Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) hat das touristische An...
- Quelle: red | Fotos: © Stadtverwaltung Görlitz, Sachgebiet Stadtgrün
- Erstellt am 05.11.2014 - 02:15Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2014 - 02:22Uhr
Seite drucken