Postplatz erhält Eiben
Görlitz, 5. November 2014. Vorgestern wurden auf dem Postplatz flachkugelige Eiben gepflanzt. Acht Exemplare markieren die Enden der Wechselflorbänder und gleichzeitig jeweils den äußeren Zugang zu den Diagonalwegen, die zum im Volksmund "Muschelminna" genannten Toberentzbrunnen führen.
Pflanzungen erst jetzt in dieser Jahreszeit möglich
Weitere acht Exemplare stehen beidseitig am inneren Zugang zu den Diagonalwegen, sie bilden einen Ring um den Brunnen herum. Die Pflanzung gehört noch zur Baumaßnahme "Platzgestaltung Postplatz" und konnte erst jetzt in der Pflanzzeit ausgeführt werden kann.
Die beiden Linden am Übergang zur Berliner Straße sollen aktuell noch mit Efeu unterpflanzt werden.
Die Pflanzungen führt das Fachunternehmen Garten- und Landschaftsbau Bohr aus Särka aus, das der Auftragnehmer der Platzgestaltung des Postplatzes ist.



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Fotos: © Stadtverwaltung Görlitz, Sachgebiet Stadtgrün
- Erstellt am 05.11.2014 - 02:15Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2014 - 02:22Uhr
Seite drucken