Postplatz erhält Eiben
Görlitz, 5. November 2014. Vorgestern wurden auf dem Postplatz flachkugelige Eiben gepflanzt. Acht Exemplare markieren die Enden der Wechselflorbänder und gleichzeitig jeweils den äußeren Zugang zu den Diagonalwegen, die zum im Volksmund "Muschelminna" genannten Toberentzbrunnen führen.
Pflanzungen erst jetzt in dieser Jahreszeit möglich
Weitere acht Exemplare stehen beidseitig am inneren Zugang zu den Diagonalwegen, sie bilden einen Ring um den Brunnen herum. Die Pflanzung gehört noch zur Baumaßnahme "Platzgestaltung Postplatz" und konnte erst jetzt in der Pflanzzeit ausgeführt werden kann.
Die beiden Linden am Übergang zur Berliner Straße sollen aktuell noch mit Efeu unterpflanzt werden.
Die Pflanzungen führt das Fachunternehmen Garten- und Landschaftsbau Bohr aus Särka aus, das der Auftragnehmer der Platzgestaltung des Postplatzes ist.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red | Fotos: © Stadtverwaltung Görlitz, Sachgebiet Stadtgrün
- Erstellt am 05.11.2014 - 02:15Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2014 - 02:22Uhr
Seite drucken
