Adel und Blues zum "Tag der Oberlausitz"
Görlitz, 12. August 2014. Erstmals gibt es in diesem Jahr einen "Tag der Oberlausitz“, der am 21. August 2014 in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Zgorzelec und Lauban (Luban) begangen wird. Beteiligt sind auch die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur.
Kulturhistorisches Museum zum Tag der Oberlausitz dabei
Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur haben zum Tag der Oberlausitz drei Veranstaltungen vorbereitet:
- Führung durch die Sonderausstellung "Ritter, Junker, Edelleute. Der Adel der Oberlausitz in Mittelalter und Früher Neuzeit"
Donnerstag, 21. August 2014, 15 Uhr,
Schönhof, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Eine Veranstaltung des Kulturhistorischen Museums Görlitz mit der Görlitzer Historikerin Ines Anders. - Kostenfreie Nutzung der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB)
Donnerstag, 21. August 2014, von 10 bis 17 Uhr (Öffnungszeiten des Lesesaals),
Richard-Jecht-Haus, Handwerk 2, 02826 Görlitz.
Wo ließe sich besser erfahren, was die Oberlausitz auszeichnet, was die Region prägte, welche Menschen sie hervorbrachte, wie in der Oberlausitz gelebt, gesprochen, gesungen, gekocht, geliebt und gelacht wird?
Die Bestände und Sammlungen der OLB zur Geschichte und Landeskunde der Oberlausitz und Niederschlesiens stehen jedermann zur Verfügung.
Zum "Tag der Oberlausitz“ werden die Bibliotheksmitarbeiter in besonderer Weise allen neuen und neugierigen Lesern Unterstützung beim Suchen und Finden in den Schätzen der Bibliothek geben. - Autorenlesung mit musikalischen Impressionen
Donnerstag, 21. August 2014, 15 Uhr, 19 Uhr,
Johannes-Wüsten-Saal des Barockhauses Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
Eintritt fünf, ermäßigt dreieinhalb Euro.
Die Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften lädt zu einem unterhaltsamen Abend mit dem Dresdner Autor und Verleger Hans Kromer, der aus seinem modernen Schelmenroman Ost-West Blues liest: Die ergötzlichen Abenteuer des unsterblichen Dichters Emile von Döblin. Hartmut Dorschner begleitet mit Jazz-Improvisationen auf dem Saxophon.
Hans Kromer lässt seinen Helden Emile ganz im Stile eines Simplicissimus oder eines Eulenspiegel agieren, der sich sowohl in der DDR als auch im wiedervereinten Deutschland voller Lust und Leidenschaft durch das Leben laviert. Er erzählt "wahrhaft ergötzliche Geschichten. Autobiografisch gefärbt, pointiert und voller sprachlicher Originalität" und unternimmt gleichzeitig einen "furiosen Ritt durch die deutsch-deutsche Geschichtslandschaft" (Rudolf Scholz).



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 12.08.2014 - 14:59Uhr | Zuletzt geändert am 12.08.2014 - 15:32Uhr
Seite drucken