Jacob Böhme Tagung in Görlitz mit öffentlichem Vortragsabend
Görlitz, 30. Juni 2014. Vom 4. bis zum 6. Juli 2014 kommen viele der international renommiertesten Jacob Böhme Forscher nach Görlitz, um auf der "Jacob Böhme and His World – Görlitz Conference" der Frage nachzugehen, welche Einflüsse auf den "ketzerischen Schuster" in der Oberlausitz wirkten und wie ihn seine Zeitgenossen gesehen haben.
Große internationale Beteiligung
Vor 400 Jahren war es, als der Görlitzer Schuster Jacob Böhme in das Görlitzer Rathaus zum als Gelehrten weithin anerkannten Bürgermeister Bartholomäus Scultetus vorgeladen wurde. Er mussste sich wegen seines Buches "Morgen Röte im auffgang" befragen und ermahnen lassen. Niemand ahnte, dass der einfache Handwerker einmal der berühmteste Görlitzer werden sollte.
Heute sind Böhmes philosophische Schriften in viele Sprachen übersetzt, auf allen Kontinenten werden seine Werke gelesen. Dabei zeigt er sich nicht allein als Denker und Künder zeitüberdauernder Fragen und Wahrheiten, der unmittelbar und direkt zu denen spricht, die sich auf seine Sprache einlassen - Ziel wissenschaftlicher Untersuchungen ist zudem sein enormer Einfluss auf Philosophie, Theologie und Frömmigkeit.
Die bevorstehende Tagung "Jacob Böhme and His World – Görlitz Conference" wird von Bo Andersson von der Universität Uppsala (Schweden) und Andrew Weeks von der Illinois State University (USA) organisiert und gemeinsam mit der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und dem Internationalen Jacob-Böhme-Institut Görlitz veranstaltet. Die Tagungsteilnehmer reisen aus den USA, aus Schweden, Australien, Großbritannien, aus den Niederlanden, der Schweiz und aus Deutschland an.
Obgleich die vorherrschende Konferenzsprache Englisch sein wird, richtet sich das Abendprogramm des Sonnabends ausdrücklich an alle interessierten Görlitzer und die Vorträge werden in deutsch gehalten. Leigh Penman von der Universität Queensland (Australien) stellt unter dem Titel "Eine Ketzer-Kabale?" Jacob Böhmes Netzwerk der Kontakte in Görlitz, der Oberlausitz und Schlesien vor und Ines Anders aus dem Kulturhistorischen Museum zeichnet in ihrem Vortrag "Jakob Böhmes Görlitz"ein Bild der Stadt zwischen 1575 und 1624.
Prädikat: Hingehen!
Sonnabend, 5. Juli 2014, 18 Uhr,
Barockhaus Neißstraße 30, 02826 Görlitz.
Öffentlicher deutschsprachiger Vortragsabend der Jacob Böhme Tagung.
Anschließend bitten die Organisatoren zum Empfang im Hof des Barockhauses Neißstraße 30.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Download!
International Conference Program (ca.65 KB)
Deutsches Tagungsprogramm (ca. 394KB)
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red
- Erstellt am 30.06.2014 - 09:48Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2014 - 10:46Uhr
Seite drucken
