Das Barockhaus besser verstehen
Görlitz, 24. Januar 2014. Das Barockhaus Neißstraße 30 ist - wie andere prägende Gebäude der Stadt auch - Teil der Görlitzer Identität. Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur / Kulturhistorisches Museum repräsentieren hier exemplarisch die Görlitzer Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Nun ist ein neuer Barockhausführer (144 Seiten) erschienen, der als ausführlicher Rundgangbegleiter den Zugang zur Ausstellung erleichtert.
Buch begleitet beim Rundgang durchs Museum
Herausgeber des Barockhausführers sind die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, für Konzept und die Redaktion zeichnet der Kunsthistoriker Kai Wenzel verantwortlich, bei dieser Arbeit unterstützt von der Görlitzer Studentin Anne Lahl. Texte haben beigesteuert Ines Anders, Constanze Herrmann, Jasper von Richthofen, Kai Wenzel und Matthias Wenzel.
Das Barockhaus Neißstraße 30 wird Zimmer für Zimmer mit seinen Kostbarkeiten konzentriert beschrieben und abgebildet. So kann sich der Besucher jede Etage erschließen.
Das Buchformat von 145 x 145 Millimetern erweist sich als praktisch und findet Platz in jeder Tasche.
Graphische realisiert wurde das Buch gemeinsam mit dem Sandstein Verlag Dresden.
Die Publikation kommt zur rechten zeit, krönt sie doch das langjährige Sanierungsprojekt des als barockes Handelshaus errichteten Museums. Wieder hergestellt wurden die historischen Säle und Raumfolgen, neu eingerichtet wurden Ausstellungen und Sammlungskabinette.
Ermöglich wurde das durch die Förderung durch die Kulturstiftungen des Bundes und der Länder sowie die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die Sächsische Landesstelle für Museumswesen und die Stadt Görlitz.
Kaufen kann man den Rundgangbegleiter für acht Euro in den Museumsläden im Barockhaus Neißstraße 30 und im Kaisertrutz.
Kaufen und dann aber ab ins Museum!
"Neißstraße 30 - Das Barockhaus - Ein Rundgang“
Schriftenreihe der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur N.F.44
Herausgeber:
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Kulturhistorisches Museum
Neißstraße 29, 02826 Görlitz
© Sandstein Verlag Dresden
ISBN 978-3-95498-067-3
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Abbildung: Kulturhistorisches Museum Görlitz
- Erstellt am 24.01.2014 - 13:36Uhr | Zuletzt geändert am 24.01.2014 - 13:36Uhr
Seite drucken
