In Görlitz auf den Spuren der Geschichte
Görlitz, 4. Dezember 2013. Nicht nur während des Altstadtfestes kann man in Görlitz Geschichte hautnah erleben. Die Stadt besitzt eine der am besten erhaltenen Altstädte Mitteleuropas und kann auf eine bewegte, spannende Historie zurückblicken. Besuchern wird es leicht gemacht, sie nachzuvollziehen.
Zwischen Kultur und beschwingtem Vergnügen
Besucht man Görlitz während des Altstadtfestes, kann es durchaus passieren, dass der berühmteste Sohn der Stadt, der Philosoph Jakob Böhme, in voller Tracht und seinen Hut lüftend an einem vorübergeht. Hegel nannte ihn gar den ersten wirklichen deutschen Philosophen und noch heute scheint der Geist großer Denker vergangener Zeiten die hiesige Kulturlandschaft zu beeinflussen.
Wer sich in Görlitz auf den Spuren der Geschichte bewegt, sollte sich am besten im Vorfeld des Besuchs auf route.web.de einen sinnvollen Reiseweg durch die Görlitzer Historie heraussuchen. Da wären beispielsweise verschiedene Museen, die öffentlichen Exponate zur Geschichte, Kunststätten und die umliegende Natur.
Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ist etwas für Bibliophile, die alten Büchern und wissenschaftlichen Texten etwas abgewinnen können. Durch hölzerne Regalbögen schreitet man durch das gesammelte wissenschaftliche Bewusstsein vergangener Zeiten.
Auch das Kulturhistorische Museum Görlitz insgesamt mit seinen Standorten im Barockhaus Neißstraße 30 und im Kaisertrutz, das Schlesische Museum zu Görlitz sowie das Ratsarchiv sind für Touristen interessant.
Kleine und große Sehenswürdigkeiten
Die Görlitzer Liste der Brunnen, Denkmäler, Skulpturen und historischen Bauwerke ist schier endlos. Das Jakob-Böhme-Denkmal, das Demiani-Denkmal, die Justitiasäule, die sogenannten "Kistenkinder“, das Martin-Luther-Denkmal, der Meridianstein, die Grabkapelle des Heiligen Grabes, der Kunstbrunnen "Die Tanzende“, der Klosterbrunnen und unzählige weitere kleine und große Sehenswürdigkeiten können bei einem Spaziergang durch Görlitz entdeckt werden.
Die Altstadt mit ihren wunderschönen Häusern gehört natürlich zum Pflichtprogramm. Görlitz und Zgorzelec, die polnische Schwesterstadt, verstehen sich als eine Europastadt und bewarben sich vor einigen Jahren gemeinsam um den Titel "Europäische Kulturhauptstadt“.
Abbildung ganz oben:
Mit der Karte durch Görlitz
Foto: © Jupiterimages/Polka Do/Thinkstock



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: © Jupiterimages/Polka Do/Thinkstock
- Erstellt am 04.12.2013 - 10:06Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2013 - 11:08Uhr
Seite drucken