Pflegepolitik: Gewerkschaft verlangt konkrete Reformen

Bild zu Pflegepolitik: Gewerkschaft verlangt konkrete Reformen

Görlitz, 12. Mai 2025. Zum heutigen Internationalen Tag der Pflegenden hat der DGB Sachsen einen grundlegenden Kurswechsel in der Pflegepolitik gefordert. Die stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, Daniela Kolbe, warnte vor zunehmenden Problemen im Pflegebereich und forderte konkrete Reformen auf Landes- und Bundesebene.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Forderung nach tragfähigem Konzept

„Die Herausforderungen und drängenden Probleme in der Pflege müssen entschlossen angegangen werden und dürfen nicht länger zu Lasten der kranken- und pflegebedürftigen Menschen sowie der Beschäftigten auf die lange Bank geschoben werden“, erklärte Kolbe. Es brauche jetzt ein tragfähiges Konzept, das die Beschäftigten entlaste und die Finanzierung der Pflege dauerhaft sichere.


Hintergrund der Forderungen sind die demografischen Entwicklungen im Freistaat Sachsen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes lag die Zahl der Pflegebedürftigen im Jahr 2023 bei 363.243. Das entspricht einem Anstieg um 52.569 Personen oder 16,9 Prozent gegenüber dem Jahr 2021. Sachsen werde laut Prognosen bis 2030 das demografisch älteste Bundesland Deutschlands sein.


Bessere Arbeitsbedingungen gefordert
Kolbe kritisierte die hohe Belastung des Personals in der Pflege: „Die Arbeitsbelastung ist nach wie vor sehr hoch und die Arbeit wird immer weiter auf Kosten der Beschäftigten verdichtet.“ Die DGB-Vizechefin forderte verbindliche, bedarfsgerechte Personalvorgaben in Krankenhäusern und der Altenpflege. Die Entlohnung müsse verbessert und die Tarifbindung in allen Pflegebereichen gestärkt werden.


„Die Pflege steht und fällt damit, ob Menschen sich dauerhaft für den Pflegeberuf entscheiden“, so Kolbe. Ein zentraler Baustein sei eine solidarische Finanzierung, die soziale Gerechtigkeit sichere. Lippenbekenntnisse reichten nicht aus.


Appell an die Politik
Die Politik sei jetzt gefordert, sagte Kolbe: „Pflege darf nicht länger ein ungelöstes Dauerproblem bleiben.“ Notwendig seien mutige Entscheidungen, gesetzliche Regelungen und ein Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen – sowohl in Sachsen als auch bundesweit.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / PM DGB-Bezirk Sachsen
  • Erstellt am 11.05.2025 - 08:35Uhr | Zuletzt geändert am 12.05.2025 - 11:47Uhr
  • drucken Seite drucken