Kontaktlinsen: Tipps zum Einsetzen und zur richtigen Pflege
Görlitz, 24. Juni 2015. Die Sehleistungen der Deutschen werden immer schlechter und auch die Görlitzer sind davon nicht verschont. Deshalb müssen immer mehr auch von ihnen eine Brille tragen oder, wenn sie auf das oft störende Nasenfahrrad verzichten wollen, auf Kontaktlinsen setzen. Dass es bei der Pflege und dem Einsetzen der Kontaktlinsen aber einige Dinge zu beachten gilt, ist vielen nicht ganz klar.
Bildrechte: © Flickr "Kontaktlinse", Foto: Mirko Waltermann.
Lizenz: CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
Bei Fragen: Der Augenoptiker hilft weiter
Die erste Hürde beim Tragen von Kontaktlinsen ist das richtige Einsetzen. Nähert man sich mit dem Finger samt Kontaktlinse dem Auge, so wird ein natürlicher Schutzmechanismus des Auges ausgelöst, das Lid schließt sich. Diesen Schutzmechanismus kann man austricksen, doch dafür bedarf es Übung – und die sollte man nicht alleine zu Hause im stillen Kämmerlein durchführen. Am besten ist es, man sucht einen Augenoptiker auf. Der kann nämlich nicht nur zeigen, wie die Kontaktlinsen richtig eingesetzt werden, sondern auch erklären, welche Kontaktlinsen für den Einzelnen überhaupt zu empfehlen sind. Hier gibt es teils enorme Unterschiede, die von der Art des Tränenfilms und der Augenform abhängen. Der Optiker kann beides mit Messungen erkennen und daraufhin die geeigneten Kontaktlinsen auswählen. Wurde das Einsetzen von einem Profi gezeigt, sollte zuhause geübt werden. Dazu gibt es verschiedene YouTube-Videos, wie dieses hier:
Tages- oder Monatslinsen?
Der Optiker berät außerdem zu den verschiedenen Kontaktlinsenformen. Es gibt sie als Tages-, Monats- oder Jahreslinsen, die man mittlerweile auch online bestellen kann. Auch sind die Kontaktlinsen als weiche oder harte Linsen erhältlich. Welche Linse für welches Auge geeignet ist, ist aber immer individuell. Daher sollte man die Linsen auch erst nach der Anpassung durch den Optiker online bestellen. So werden beispielsweise Tageslinsen, die nur einen Tag getragen werden, dann sicher nachbestellt, wie etwa hier im Onlineshop von kontaktlinsen.de.
Im Laufe der Zeit und in besonderen Situationen entstehen aber auch Veränderungen am Auge. So verändert sich etwa der Tränenfilm in der Schwangerschaft. Deshalb sollte man alle sechs Monate um Optiker gehen und prüfen lassen, ob die Kontaktlinsen noch zum eigenen Auge passen, andernfalls drohen dauerhafte Schädigungen des Auges.
Kontaktlinsen reinigen – so klappt es
Wer nicht gerade auf Tageslinsen setzt, die nach dem eintägigen Tragen entsorgt werden, muss seinen Kontaktlinsen täglich viel Aufmerksamkeit schenken. Insbesondere die Reinigung der Linsen ist von größter Bedeutung, denn während des täglichen Tragens lagern sich darauf Fette und Eiweiße ab. So entsteht ein Biofilm, der den idealen Nährboden für Bakterien und Krankheitserreger darstellt. Deshalb sind Kontaktlinsen wirklich täglich zu reinigen, um einen Großteil des Biofilms zu entfernen.
Die Linsen werden dazu auf die saubere Handfläche gelegt, mit wenig Reinigungsflüssigkeit benetzt und mit dem Finger vorsichtig abgerieben. Am besten ist der kleine Finger zum Einreiben geeignet, da er Untersuchungen zufolge die geringste Keimbelastung aufweist. Allerdings sollte vor der Reinigung das gründliche Händewaschen auf dem Plan stehen, damit auch wirklich wenige Keime vorhanden sind, die auf die Linsen übertragen werden können.
Insbesondere bei flexiblen Linsen ist es wichtig, sich die Hände gründlich mit Seife zu waschen und mit einem fusselfreien Tuch abzutrocknen. Deren Träger sind nämlich besonders anfällig für eine Hornhautentzündung, die sehr schmerzhaft sein und sogar bleibende Schäden verursachen kann. Außerdem wird der Entzündungsschmerz von Trägern weicher Kontaktlinsen oft kaum gespürt, sodass sie in den meisten Fällen zu spät zum Augenarzt gehen.
Nach dem Reinigen, für das nur Reinigungsmittel, aber nie Leitungswasser zum Einsatz kommen darf, folgt die Desinfektion im Aufbewahrungsbehälter. Das keimreduzierende Mittel sorgt dafür, dass wirklich allen Mikroorganismen zu Leibe gerückt wird. Das Desinfektionsmittel muss ebenfalls täglich erneuert werden.


Kontaktlinsen für wen
Von Osteopath am 14.09.2017 - 22:46Uhr
Naja, für Menschen, die sich nicht gerne im Auge rumschneiden bzw. -lasern lassen, weil sie generell keine Operationen wollen. Und für Menschen wie mich, die zu kurzsichtig sind, als dass OPs das ausgleichen könnten.

-
Woche der Demenz: Landkreis Görlitz veröffentlicht neuen Demenzwegweiser
Görlitz, 21. September 2023. Passend zum Beginn der Woche der Demenz, die vom 18. bis 22. Septe...
-
Mehr Bewegung für Kids: expika-Aktionstag kommt nach Görlitz
Görlitz, 4. September 2023. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind ess...
-
Wichtige Infos: Anstehende Rohrnetzspülungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz, 10. August 2023. In den kommenden Wochen nimmt die Stadtwerke Görlitz AG umfassen...
-
Amalgamsanierung: Eine Notwendigkeit für eine bessere Gesundheit
Görlitz, 3. August 2023. Amalgamfüllungen sind seit Jahrzehnten ein weit verbreiteter Best...
-
Zahnwurzelbehandlung - Wertvoll für die Zahngesundheit
Görlitz, 1. August 2023. Warum wird eine Wurzelbehandlung eigentlich benötigt und wie wird...
- Quelle: red | Foto: © Flickr "Kontaktlinse", Foto: Mirko Waltermann, Lizenz: CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
- Erstellt am 24.06.2015 - 09:16Uhr | Zuletzt geändert am 24.06.2015 - 09:58Uhr
Seite drucken