700 Seiten Zukunft auf dem Weg nach Bonn
Görlitz-Zgorzelec. Die Görlitzer Bewerbung zum bundesweiten T-City-Wettbewerb der Deutschen Telekom ist am Wochenende fertig gestellt worden und trifft am 30. Oktober in Bonn ein. Auf rund 700 Seiten haben Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen die Görlitzer Zukunft beschrieben. Das acht Kilo schwere Werk umfasst 41 Einzelprojekte, die vom Koordinierungsbüro des IT-Netzwerks Oberlausitz zu einem roten Faden zusammengefasst wurden. Das Gesamtprojekt unterstützen rund 60 Persönlichkeiten und Einrichtungen - von der evangelischen Kirche bis zur Hochschule Zittau/Görlitz.
Görlitzer Bewerbung für „T-City“ fertig gestellt
Görlitz war die erste Stadt, die sich offiziell für den Wettbewerb der Telekom angemeldet hatte. Nach der Teilnahmemeldung durch Oberbürgermeister Joachim Paulick unterstützte am vergangenen Donnerstag auch der Stadtrat einstimmig die Görlitzer Bewerbung. Diese Sitzung wurde live im Internet auf www.goerlitz.de übertragen - einmalig in Deutschland. Davon kann sich auch die Jury überzeugen, die eine DVD mit Passagen der Sitzung in den Unterlagen findet.
Im Mittelpunkt der „T-City Görlitz“ steht der Gedanke von der „vernetzten Stadt“, die die Lebensqualität verbessert und den Standort aufpoliert: Unternehmen finden eine perfekte Infrastruktur und flexible Arbeitskräfte. Durch das neue „Mitmach-Internet“ nimmt die Bürgerschaft aktiv an Entscheidungen teil. Die Verwaltung modernisiert sich und bietet verstärkt elektronische Verfahren an. Görlitzer Gäste können sich via Internet ein umfassendes Bild von Görlitz verschaffen: Via Thea, Altstadtfest oder Stadtführung - alles ist live zu verfolgen. Für die zunehmende Zahl der älteren Bürger verbessert sich die Gesundheitsvorsorge, da sich Allgemeinärzte mit in- und ausländischen Spezialisten in Windeseile austauschen können. Das Internet revolutioniert auch das Lernen in Görlitz. Ob spielerisch oder wissenschaftlich, ob Schüler oder Rentner - jeder kann genau das Lernen, was er benötigt. Unabhängig von Ort und Zeit.
Am T-City-Wettbewerb der Deutschen Telekom können sich bis 31. Oktober 2006 Städte zwischen 25.000 und 100.000 Einwohner beteiligen. Ende November soll feststehen, welche fünf bis zehn Kandidaten die Endrunde erreichen. Alle Finalisten haben dann nochmals zwei Monate Zeit, ihre Bewerbung weiter auszufeilen.
Die Siegerstadt - also die T-City - wird Ende Februar 2007 gekürt. Sie kommt parallel zu den deutschen Metropolen ans ultraschnelle Breitbandnetz VDSL und erhält für die Umsetzung von Projekten bis zu 80 Millionen Euro in einem Zeitraum von fünf Jahren.
Der Görlitzer Anzeiger berichtete:
20.09.2006: http://www.goerlitzer-anzeiger.de/news_754_T,tcity-goerlitz-neu-im-netz.html
09.08.2006: http://www.goerlitzer-anzeiger.de/news_589_T,immer-mehr-staedte-wollen-tcity-werden.html
11.07.2006: http://www.goerlitzer-anzeiger.de/news_476_T,goerlitz-will-tcity-werden.html
Weblog:
http://www.goerlitzer-anzeiger.de/page_83_article,30.html


-
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ...
-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
- Quelle: /IT-Netzwerk Oberlausitz061029 /Mike Altmann
- Erstellt am 29.10.2006 - 22:49Uhr | Zuletzt geändert am 29.10.2006 - 23:03Uhr
Seite drucken