Freie Plätze für Spätaussiedler und Migranten
Pulsnitz, 25. Oktober 2006. Die EBM-Akademie bildet Spätaussiedler und Migranten zu Call Center Agenten aus. Die Kosten übernimmt zu 100 Prozent der Europäische Sozialfonds, die Fahrt- und zusätzliche Kinderbetreuungskosten sowie die Lehrgangskosten werden aus dem Förderprogramm erstattet.
Geförderte Qualifizierung zu Call Center Agenten
Im Kurs sollen die Teilnehmer das nötige Wissen für eine qualifizierte Tätigkeit als Call Center Agent erwerben und üben. Ihre zukünftige Aufgabe wird es sein, als qualifizierte Dienstleister unter Nutzung ihrer Muttersprache und der deutschen Sprache regionale Unternehmen bei der Anbahnung und dem Betreiben von sächsisch-baltischen, sächsisch-russischen, sächsisch-weißrussischen und sächsisch-ukrainischen Wirtschafts- und Handelskontakten zu unterstützen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Interesse an einer beruflichen Tätigkeit, bei der man über das Telefon kommuniziert. Hinzu kommen Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Grundkenntnisse am PC sind wünschenswert, aber nicht Bedingung.
Auf die zwanzig Teilnehmer (es sind noch Plätze frei!) kommt ein umfassendes Programm zu:
- Intensivsprachtraining Fachdeutsch: 160 Stunden
- Dialogmarketing als neue Dienstleistung: 100 Stunden
- Service- und kundenorientierte Kommunikation: 200 Stunden
- Aufbau und Organisation von Call Centern und Personalmanagement: 40 Stunden
- Moderne Informationsverarbeitung und Kommunikationssysteme: 400 Stunden
- Handels- und Wirtschaftskunde: 40 Stunden
- Bewerbertraining: 40 Stunden
- Fachpraktische Ausbildung: 600 Stunden
- Betriebspraktikum: 352 Stunden
Ausbildungsbeginn am 17. November 2006, Ende am 16. November 2007. Zu dieser Zeit gehören zwei Monate Praktikum.
Der theoretische Unterricht findet von Montag bis Freitag je von 7:30 bis 14:30 Uhr statt, die praktischen Zeiten liegen je von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Während des Praktikums richtet sich die Abeitszeit nach den betrieblichen Erfordernissen in den Unternehmen; diese liegen im Einzugsbereich der örtlichen Arbeitsagentur.
Die Teilnehmer erhalten 24 Tage Urlaub. Der Urlaub ist vorgegeben und auf unterrichtsfreie Tage und Ferienzeiten der sächsischen Schulen gelegt.
Zum Abschluss gibt es ein Zeugnis des Bildungsträgers.
Bildungsträger:
EBM-Akademie e.V.
An der Hohle 4, 01896 Pulsnitz
Hier findet auch der theoretische und fachpraktische Unterricht statt.
Informationsveranstaltungen:
Mittwoch, 1. November 2006: 10:00 Uhr
Freitag, 3. November 2006: 10:00 Uhr
Montag, 6. November 2006: 10:00 Uhr
Mittwoch, 8. November 2006: 10:00 Uhr
Freitag. 10. November 2006: 10:00 Uhr
Fragen werden beim Bildungsträger gern beantwortet.
Für die Informationsveranstaltungen wird um Anmeldung per Telefon oder eMail gebeten.
Ansprechpartner:
Frau Dr. Schaaf und Frau Unger,
Tel. (035955) 4 59 08
eMail: ebm.akademie@gmx.de



-
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ...
-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
- Quelle: /Evelyn Unger 061025
- Erstellt am 25.10.2006 - 22:47Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2022 - 08:24Uhr
Seite drucken