Enthüllung der Fassade am neuen Senckenberg-Campus Görlitz
Görlitz, 16. Oktober 2023. An der Ecke der Bahnhofstraße und Jakobstraße in Görlitz ist unter der Leitung der Niederlassung Bautzen des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) eine architektonische Überraschung enthüllt worden. Das Gerüst der Fassade des neuen Senckenberg-Campus Görlitz ist entfernt – und was sich darunter zeigt, ist beeindruckend.
Farbige Klinker und Bänder: Die Fassade des Senckenberg-Campus Görlitz greift Forschungsthemen auf.
Foto:
(David Nuglisch)Architektonisches Statement
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
Die Fassade und das Dach präsentieren sich in einem außergewöhnlichen Erscheinungsbild. Die Gestaltung hebt sich klar vom restlichen Stadtbild ab und sorgt für Aufmerksamkeit. Lehmfarbene, unregelmäßige Klinker, durchzogen von farbigen Bändern, dominieren die äußere Erscheinung des Gebäudekomplexes.
Mehr als nur Ästhetik
Die Wahl der Materialien und die Gestaltung der Fassade symbolisieren einen der Kernforschungsbereiche des Senckenberg-Instituts: die Bodenzoologie. Sieben der 15 Forschungssektionen des Instituts fokussieren sich auf dieses Fachgebiet. Die unterschiedlichen farbigen Bänder repräsentieren die verschiedenen Bodenhorizonte, die wissenschaftlich am Institut untersucht werden. Die Klinker symbolisieren die Farbe des Bodens.
Liebe zum Detail
Für aufmerksame Beobachter gibt es zusätzlich kleine Extras. Rote Fassadensteine im unteren Bereich der Fassade zeigen Darstellungen verschiedener Bodentiere wie Springschwänze und Milben. Diese Grafiken stammen von Ekkehart Mättig, dem hauseigenen Grafiker des Senckenberg-Museums.
Zukunftspläne
Der neue Senckenberg-Campus wird ab 2026 alle nicht-musealen Bereiche des Instituts beherbergen. Die beeindruckende Nutzfläche von rund 8.300 m² wird moderne Arbeitsbereiche, Verwaltungsräume und eine Bibliothek umfassen. Die Gesamtbaukosten betragen 72 Millionen Euro und werden durch Steuermittel und Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.



-
Stadtwerke Görlitz starten erneut Weihnachtsaktion für Herzensprojekte
Görlitz, 10. Oktober 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG starten erneut ihre Weihnachtsaktion ...
-
Zipfelbund wirbt in Saarbrücken für Deutschlands Vielfalt
Görlitz, 5. Oktober 2025. Als Teil des sogenannten Zipfelbundes nahm Görlitz am Bürge...
-
Görlitz beim Zipfeltreffen in Saarbrücken vertreten
Görlitz, 29. September 2025. Zum Tag der Deutschen Einheit treffen sich seit 26 Jahren die vier...
-
Euroregion Neisse zeichnet Arbeitsgruppe Veterinärwesen aus
Görlitz, 27. September 2025. Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa hat am 26. September 2025 im Kurha...
-
Sommerblumenbeet auf dem Wilhelmsplatz mutwillig zerstört
Görlitz, 25. September 2025. In der Nacht von Sonntag, dem 21. September, auf Montag, den 22. S...
- Quelle: red / Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
- Erstellt am 16.10.2023 - 12:02Uhr | Zuletzt geändert am 16.10.2023 - 17:43Uhr
Seite drucken